Ein kreativer Lebensstil ist kein Luxus, sondern ein notwendiges Lebenselixier. Nur mit Kreativität können wir Verzweiflung, Hass und Gewalt bewältigen, in der Welt und in uns selbst. Anhand ausgewählter Beispiele von außergewöhnlich kreativen Menschen regt Rainer Matthias Holm-Hadulla dazu an, unsere eigenen kreativen und sozialen Möglichkeiten zu entfalten. Die Leserinnen und Leser schließen Bekanntschaft mit Madonna und Amy Winehouse, John Lennon, Jim Morrison und Mick Jagger. Ehe sie durch deren Leben und Werk im Wechselspiel konstruktiver wie destruktiver Kräfte streifen, begegnen sie den »Großen Fünf der Kreativität«: Begabung, Können, Motivation, Widerstandsfähigkeit, günstige Umgebungen. Deren Zusammenwirken illustriert der Autor an »Klassikern« wie Clara Schumann und Marie Curie, Mozart, Goethe und Picasso. Die Konsequenz seiner Forschungen und praktischen Erfahrungen als Berater und Psychotherapeut ist: Die kreative Verwandlung menschlicher Destruktivität ist unsere Chance, ein erfülltes Leben in sozialer Verantwortung zu führen.
Rainer Matthias Holm-Hadulla Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2021
Integrative Psychotherapie
Ein schulenübergreifendes Modell anhand von exemplarischen Geschichten aus der Praxis
- 2015
Die vielen Gesichter der Depression
Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsweisen
- 410 Seiten
- 15 Lesestunden
Depressionen zählen zu den häufigsten Erkrankungen weltweit. Viele Wissenschaften sind an ihrer Erforschung beteiligt. Aus den verschiedenen Perspektiven resultieren unterschiedliche Behandlungsweisen. Die Annahme einer biochemischen Störung führt zu anderen Behandlungsschwerpunkten als die Überzeugung, dass Depressionen in erlernter Hilflosigkeit oder ungelösten psychischen Konflikten begründet sind. Noch unterschiedlicher werden die therapeutischen Strategien, wenn sich herausstellt, dass depressive Verstimmungen durch traumatische Erfahrungen, soziale Überforderung oder eine verfehlte Lebensführung bedingt sind. Meistens wirken diese Faktoren zusammen. Aus diesem Grund müssen Ärzte und Psychologen, Ökonomen und Politiker die vielschichtigen Ursachen und Erscheinungsformen kennen, um sinnvoll mit dieser „Zeitkrankheit“ umgehen zu können. Und nicht zuletzt profitieren Betroffene von der Möglichkeit, ihre Verstimmungen aus ganz verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und zu reflektieren. In diesem Buch erläutern renommierte Wissenschaftler aus den relevanten Disziplinen dem Leser ihren jeweiligen Zugang zum Phänomen der Depression. Nur auf dem Boden eines differenzierten Verstehens können die jeweils geeigneten Behandlungsmaßnahmen gefunden werden.
- 2015
Was geschieht in Psychotherapien und wann sind sie für Menschen in Krisensituationen hilfreich? An zwölf exemplarischen Fallgeschichten, deren Auswahl sich an der Häufigkeit der generell vorkommenden Therapieanlässe orientiert, zeigt der bekannte Psychotherapeut Holm-Hadulla, wie ein flexibler, schulenübergreifender Ansatz gelingt. Im Mittelpunkt steht der einzelne Mensch mit seiner je eigenen Geschichte und seinem individuellen seelischen Befinden – nicht die immer stärker ausdifferenzierten Diagnosekataloge oder schematisierten Manuale. Strukturgebend ist das vom Autor entwickelte ABCDEModell, welches bindungsorientierte und verhaltenstherapeutische Elemente mit psychodynamischen und existentiellen Dimensionen kreativ kombiniert. Dieses Buch richtet sich an: - PsychotherapeutInnen aller Schulen, - besonders in der Aus- und Weiterbildung - Psychologische BeraterInnen - KlientInnen und PatientInnen
- 2011
Kreativität zwischen Schöpfung und Zerstörung
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
The idea of creativity enjoys great popularity: Everywhere inventiveness is perceived as something of high value. Whether in education, training, professional activities or everyday life, creative processes are considered important and valuable. Yet there is a considerable ambiguity as to what creativity actually means. Neurobiologists, for example, think creativity is determined by the speed and complexity of one’s information processing. Psychologists, on the other hand, point to the “flow” accompanying all creative activities and the parallel release of endorphines. Cultural scientists concern themselves with the “kiss of the muse” and describe complex processes of creation. Throughout there is a lack of a coherent theory describing creative processes which could serve to further creativity in both the educational milieu and in professional and personal life. This volume by Rainer M. Holm-Hadulla provides a synthesis of cultural, psychological and neurobiological perceptions of creativity. He emphasizes the interplay between creation and destruction, order and chaos, construction and deconstruction. This results in many practical consequences for both ordinary and extraordinary forms of creativity. Artistic personalities such as Goethe and Jim Morrison provide examples of how humans display and use their ambivalent creative powers.
- 2009
Der Erlass der EG-Verordnung 1/2003 hat einen Systemwechsel im Bereich des europäischen Kartellverfahrens bewirkt und den Weg für eine verstärkte private Kartellrechtsdurchsetzung geebnet. Auf der politischen Agenda der Europäischen Kommission hat die Stärkung des private enforcement weiterhin höchste Priorität. Die ersten spektakulären kartellrechtlichen Schadensersatzprozesse und die Entstehung eines kartellprivatrechtlichen Klagegewerbes in Europa markieren den Anfang einer nachhaltigen Entwicklung. Durch die mit der Einbeziehung der Zivilgerichte verbundene Dezentralisierung des Kartellrechtsvollzugs entsteht auch das vermehrte Bedürfnis, eine einheitliche Rechtsanwendung durch die beteiligten Akteure sicherzustellen. Das vorliegende Werk untersucht die gemeinschaftsrechtlichen Mechanismen, die der Sicherung einer einheitlichen Anwendungspraxis zwischen den Zivilgerichtsbarkeiten der einzelnen Mitgliedstaaten und der Vermeidung von Entscheidungswidersprüchen zwischen den am Kartellrechtsvollzug beteiligten Akteuren im konkreten Anwendungsfall dienen. Der Autor ist als Rechtsanwalt im Bereich des Kartellrechts in einer Sozietät in Stuttgart tätig.
- 2008
Leidenschaft: Goethes Weg zur Kreativität
- 266 Seiten
- 10 Lesestunden
Goethe war nicht nur ein begabtes Kind, ein vielgeliebter Dichter und bedeutender Politiker, sondern hat während seines gesamten Lebens gesucht, geirrt und gelitten. Er verfügte jedoch über die besondere Fähigkeit, seelische Erschütterungen anzunehmen und für die Entwicklung seiner Kreativität zu nutzen. Die Psychologie hat seit der Zeit Goethes große Fortschritte gemacht und die Neurobiologie revolutionäre Erkenntnisse über den menschlichen Geist ermöglicht. Dennoch existieren bislang keine Dokumente, die so eingehend die Entwicklung der Kreativität beschreiben wie Goethes Briefe und Werke sowie die detaillierten Beschreibungen seitens seiner Familienangehörigen, Freundinnen und Freunde. Sein Weg zur Kreativität ist auch heute noch höchst inspirierend und regt dazu an, die eigenen schöpferischen Seiten zu entwickeln. Die Beschäftigung mit Goethes Weg zur Kreativität ist damit nicht nur ein intellektuelles Vergnügen, sondern hat auch lebenspraktischen Nutzen. Das Buch ist auch in englischer, spanischer, italienischer und persischer Übersetzung erschienen.
- 2001
Psychische Schwierigkeiten von Studierenden
- 230 Seiten
- 9 Lesestunden
Rund ein Viertel aller Studierenden leidet unter psychischen Beeinträchtigungen. Die häufigsten Probleme sind mangelndes Selbstwertgefühl, Ängste, depressive Verstimmungen und Arbeitsstörungen. Das führt zu Einbußen in der persönlichen Lebensführung und im Studienerfolg. Auch begabte und mitunter hochbegabte Studenten und Studentinnen sind betroffen. Ihre intellektuellen Fähigkeiten können sie in Studienkrisen nicht zur Problemlösung nutzen. Sie benötigen Unterstützung durch professionelle Berater. Der Band versammelt Erfahrungen und Erkenntnisse aus der studentischen Beratungspraxis. Neben einer Bestandsaufnahme der psychischen Schwierigkeiten und Möglichkeiten ihrer Behandlung wird auch die Identitätsentwicklung im psychosozialen Umfeld unserer heutigen Gesellschaft skizziert. Darin finden spätadoleszente Reifungskrisen von Studierenden eine besondere Ausprägung.
- 2000
Kreativität
- 395 Seiten
- 14 Lesestunden
Mit Beiträgen aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik
- 1997
Lebendige und schöpferische Psychotherapie bedarf eines lebensweltlichen Zugangs, der über den wissenschaftlichen hinausgeht. Aus der modernen Hermeneutik lässt sich eine psychotherapeutische Haltung ableiten, die den Menschen nicht auf technisch behandelbare Symptome reduziert, sondern seine Subjektivität zur Sprache bringt. Die hermeneutische Entdeckung persönlicher Entwicklungsmöglichkeiten kann Reifungskrisen lösen und psychische Störungen beheben. Die psychotherapeutische Arbeit ähnelt dann eher einem künstlerischen Gestaltungsprozess als einer wissenschaftlichen Analyse. In dieser Hinsicht ist die hermeneutische Haltung eine wichtige Ergänzung wissenschaftlich begründeter psychotherapeutischer Techniken. Hermeneutik und hermeneutische Psychotherapie sind Muster von gelungener Verständigung und damit auch Wege zur Lebenskunst. Holm-Hadulla demonstriert diesen neuen Aspekt in der Psychotherapie an ausführlichen Fallgeschichten. Indikation und Kontraindikation hängen nicht allein von der Art und dem Schweregrad der psychischen Störung ab, sondern wesentlich von der Bereitschaft der Patienten, emotional bedeutsame Geschehnisse bildhaft zu aktualisieren, wie auch der Fähigkeit der Therapeuten, mit Phantasien und Vorstellungen interaktionelles Erleben zu strukturieren.