Frau Récamier und ihre Freunde
ein Frauenbild aus bewegter Zeit
ein Frauenbild aus bewegter Zeit
In diesem Werk werden verschiedene Charaktere der französischen Revolution eindrucksvoll dargestellt. Der Autor Joseph Turquan bietet einen tiefen Einblick in das Frauenbild dieser historischen Epoche. Der Nachdruck des Originals von 1899 ermöglicht es den Lesern, die gesellschaftlichen und kulturellen Aspekte jener Zeit zu erkunden und die Rolle der Frauen in diesem entscheidenden Moment der Geschichte zu verstehen.
Caroline Bonaparte, die jüngste Schwester von Napoléon, heiratete 1800 den General Joachim Murat und wurde Königin von Neapel. Mit ihrer Ankunft in Frankreich 1793 begann sie, ihre Ambitionen zu verfolgen. Ähnlich machthungrig wie ihr Bruder, gelang es ihr, bedeutende Staatsmänner für ihre Interessen zu gewinnen und Einfluss in der politischen Landschaft ihrer Zeit zu nehmen. Ihre Geschichte beleuchtet die Rolle von Frauen in der Machtpolitik des 19. Jahrhunderts und die dynamischen Beziehungen innerhalb der Bonaparte-Familie.
Die Biographie von Caroline Murat, geborene Bonaparte, Schwester von Napoleon, Ehefrau von Murat, Königin von Neapel. Original aus 1897 in Frakturschrift, hier in moderner Schrift
Obgleich er stets verkündete, dass seine einzige Liebe Frankreich gelte, war das Leben Napoleons I. neben politischen und militärischen Errungenschaften auch durch seine Liebschaften geprägt. Nicht nur seine beiden Ehen, auch seine zahlreichen Affären mit Gräfinnen, Hofdamen und anderen Frauen aus seinem Umfeld zeigen, dass der berühmte Franzose romantischen Abenteuern nicht immer abgeneigt war. Sein Verhältnis zu Frauen veränderte sich jedoch entscheidend durch die Beziehung zu Josephine – die er glühend verehrte und zu seiner ersten Ehefrau und französischen Kaiserin machte, ohne dass sie seine Gefühle jemals erwiderte. Diese Zurückweisung konnte er zeitlebens nicht überwinden und verhielt sich dadurch in späteren Beziehungen auffällig grausam und gewalttätig. Joseph Turquan schildert detailliert das Liebesleben Napoleons, von dessen ersten amourösen Abenteuern als Lieutenant in Paris bis zu seinen letzten Liebschaften während seiner Verbannung auf St. Helena. Er skizziert eine Seite dieses mächtigen Mannes, die in der Biografieforschung zu Napoleon meist ausgeblendet bleibt, und lässt ein spannendes und gut verständliches Zeit- und Sittengemälde entstehen. Nachdruck der Originalausgabe von 1897.
Band II
A fascinating account of the lives and influence of the sisters of Napoleon Bonaparte, including Pauline, Elisa, Caroline, and Marie-Anne.
The book is a facsimile reprint of a scarce antiquarian work, preserving its historical significance despite potential imperfections like marks and flawed pages. It aims to protect and promote cultural literature by providing an accessible, high-quality edition that remains true to the original.