Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manfred L. Pirner

    Empirisch forschen in der Religionspädagogik
    Wie Religionslehrkräfte ticken
    Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule
    Religionsunterricht in Bayern
    Allein aus Gnade - was soll`s?
    Christliche Pädagogik
    • 2022

      Wie Religionslehrkräfte ticken

      Eine empirisch-quantitative Studie

      Der vorliegende Band berichtet die Ergebnisse einer umfangreichen Fragebogenbefragung von Lehrenden, die an bayerischen Schulen ev. Religionslehre unterrichten. Dabei werden neben staatlichen Religionslehrkraften auch Pfarrer*innen und kirchliche Religionspadagog*innen mit in den Blick genommen. Schwerpunkte liegen auf den verfolgten Zielen, den Kooperationserfahrungen mit anderen Fachern, den Wunschvorstellungen zu kunftigen Religionsunterrichts-Modellen, der Einschatzung der Aus- und Fortbildung sowie Belastungserleben und -bewaltigung (Coping). Daruber hinaus wurden auch die Religiositat der Lehrenden, ihre Haltung gegenuber der Kirche sowie ihre Einstellungen und Voraussetzungen hinsichtlich aktueller Entwicklungen in der Medienbildung erhoben. In einem abschlieaenden Diskussionsteil kommentieren Wissenschaftler*innen aus anderen Bundeslandern die bayerischen Ergebnisse und ziehen Vergleiche zu anderen vorhandenen Studien.

      Wie Religionslehrkräfte ticken
    • 2021

      Kinderrechte, also die Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen, gehören in deutsche Schulen! Und zwar nicht nur als Unterrichtsgegenstand, sondern auch als Orientierungsmarken für eine kindgerechte Schul- und Unterrichtskultur. Diese Einsicht und Forderung wird konzeptionell und anhand von konkreten Problemthemen sowie Beispielen guter schulischer Praxis entfaltet. Unter anderem geht es um die Prävention von Diskriminierung und sexualisierter Gewalt, um die Förderung von Bildungsgerechtigkeit und Diversität sowie um eine stärkere Ermöglichung von Partizipation und Mitbestimmung, z.B. beim Thema digitale Medien.

      Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule
    • 2019
    • 2018

      Good teaching is best achieved when it is supported by empirically confirmed findings. At the same time, research-based learning is one of the most effective forms of learning. This book therefore seeks on the one hand to introduce research-based learning to student teachers and trainee teachers, and on the other to encourage religious studies teachers to do research into their own teaching and students - so far as possible in the context of school work. The introductions to empirical research methods included in this course book have been tried and tested in further and advanced training courses for teachers of religious education, and they are clearly comprehensible and relevant for specialist practice.

      Empirisch forschen in der Religionspädagogik
    • 2017
    • 2013

      Medienbildung in schulischen Kontexten

      Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Unter Mitarbeit von Andrea Roth

      Wie kann Medienbildung als fächerübergreifende und zugleich fachintegrative schulische Aufgabe verstanden und umgesetzt werden? Zu dieser Fragestellung versammelt der Band Perspektiven aus Medien- und Schulpädagogik sowie aus den Fachdidaktiken nahezu aller Unterrichtsfächer. Er bietet damit einen umfassenden, facettenreichen und aktuellen Überblick über den Forschungs- und Diskussionsstand sowie praktische Hinweise und Impulse für die Entwicklung von medienpädagogischen Schul- und Unterrichtskonzepten. Insgesamt liegt mit diesem Sammelband - und seiner multimedialen Ergänzung im Netz - ein hervorragender Überblick zur „Medienbildung in schulischen Kontexten“ vor. Der Band zeigt, dass sie eine „wichtige Querschnitsaufgabe“ (Pirner, S. 415) bleibt, die letztlich das fächerverbindende Forschen und unterrichtliche Arbeiten herausfordert. All jenen, die sich einen Überblick über die aktuelle Diskussion verschaffen wollen, sei dieses Buch dringlich ans Herz gelegt. Alexander König, Computer+Unterricht 99, 2014

      Medienbildung in schulischen Kontexten
    • 2008

      Christliche Pädagogik

      Grundsatzüberlegungen, empirische Befunde und konzeptionelle Leitlinien

      Kann es so etwas wie eine "christliche Padagogik" geben und falls ja, wie konnte sie aussehen? Welches besondere Profil konnen etwa Schulen in kirchlicher bzw. christlicher Tragerschaft anbieten? Diesen Fragen geht das Buch in dreifacher Weise nach. Nach theoretischen Grundsatzuberlegungen werden die wichtigsten Befunde einer empirischen Befragung von uber 900 padagogischen MitarbeiterInnen des grossten uberkonfessionell-christlichen Bildungs- und Sozialwerks in Deutschland, des Christlichen Jugenddorfwerks e. V., vorgestellt und diskutiert. Sie munden schliesslich ein in zweiundzwanzig programmatisch-thesenartige "Leitlinien fur eine christliche Padagogik", die Orientierung fur christlich profilierte Erziehungs- und Bildungseinrichtungen sowie Anregungen fur Christen in padagogischen Berufen geben wollen. Aus dem Geleitwort von Karl Ernst Nipkow: "Mit beeindruckender Wucht und sprachlicher Klarheit werden ... Kernaspekte gemeinsamer christlicher Uberzeugungen dargestellt und fur padagogisches Denken und Handeln fruchtbar gemacht."

      Christliche Pädagogik
    • 2004

      Religiöse Mediensozialisation – gibt es so etwas? Beeinflussen die Medien die religiös-weltanschaulichen Einstellungen und Vorstellungen der Jugendlichen, die sie nutzen, also z. B. ihren Glauben an übersinnliche Erscheinungen, an Horoskope, an Außerirdische, an eine Wiedergeburt oder an Gott? Neuere theoretische Ansätze sowie insbesondere inhaltsanalytische Untersuchungen von Filmen, Fernsehserien und Computerspielen legen solche Einflüsse nahe, und manche medienpädagogischen oder religionspädagogischen Konzepte setzen sie voraus. Empirische Forschungsergebnisse, welche solche Annahmen und Konzepte stützen können, gibt es bislang nur wenige. Die in diesem Buch dokumentierte empirisch-quantitative Studie will hier weiter führen. Erstmals werden systematisch und gezielt mögliche Zusammenhänge zwischen Mediennutzung und religiösen Einstellungen untersucht. Dabei wird ein Schwerpunkt auf das Fernsehen und die Genre-Vorlieben der befragten Jugendlichen gelegt. Die Ergebnisse stützen in eindrucksvoller Weise die These von der religiösen Mediensozialisation und unterstützen somit Konzepte, welche medienpädagogische und religionspädagogische Perspektiven verschränken. Dokumentiert wird darüber hinaus eine zweite Studie, in der versucht wurde, durch die Befragung von Religionslehrkräften aus drei Bundesländern die Ausgangssituation für eine stärkere Integration von medienpädagogischen Aspekten in den schulischen Religionsunterricht zu erheben.

      Religiöse Mediensozialisation?
    • 2004

      Medien - Bildung - Religion

      Zum Verhältnis von Medienpädagogik und Religionspädagogik in Theorie, Praxis und Empirie

      Dass Medien viel mehr mit Religion zu tun haben, als es zunächst scheinen mag, ist in der wissenschaftlichen Forschung und Diskussion der vergangenen Jahre überdeutlich geworden. In (post-)modernen Gesellschaften haben die Medien vielfach Funktionen übernommen, die traditionell die Religion innehatte; und sie transportieren Inhalte, die häufig strukturelle Ähnlichkeiten mit religiösen Mythen, Ritualen und Symbolen aufweisen oder direkt auf solche zurück greifen. Dieser Befund legt es nahe, aus pädagogischer Sicht mit einer „religiösen Mediensozialisation“ heutiger Kinder und Jugendlicher zu rechnen, welche eine gemeinsame Herausforderung für Medienpädagogik und Religionspädagogik beschreibt. Das Buch greift diese auf, indem es den Dialog zwischen Medienpädagogik und Religionspädagogik intensiviert und auf allen Ebenen – Theorie, Empirie und Praxis – dessen Relevanz für Bildungsprozesse in Schule und Jugendarbeit erweist. Insofern finden sich grundlegende konzeptionelle Perspektiven ebenso wie empirische Forschungsergebnisse zu Zusammenhängen zwischen Medienerfahrungen und religiösen Vorstellungen sowie zahlreiche Impulse für die fruchtbare Verschränkung von medienpädagogischen und religionspädagogischen Intentionen in schulischen und außerschulischen Lernkontexten.

      Medien - Bildung - Religion