Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Albrecht

    Entfernung zu einem Ort
    Transalp Roadbook 14: St. Moritz - Venedig
    Rechtsstaatliches Denken und juristische Praxis in der Weimarer Republik
    Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung und der Tageszeitung über den Libanonkrieg 2006
    Transalp Roadbook 6: Mit dem Tandem über die Alpen
    Transalp-Roadbook
    • Transalp Roadbook 6: Mit dem Tandem über die Alpen

      Seefeld - Gardasee; Brenner - Verona

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Überquerung der Alpen mit dem Fahrrad bietet eine faszinierende Kombination aus wechselnden Lebensräumen, Landschaften und Kulturen. Andreas Albrecht hebt hervor, dass man für viele reizvolle Routen keine umfangreiche Erfahrung oder alpine Kenntnisse benötigt. Seine Einsteiger-Touren sind ideal für Radfahrer, die mit dem Trekkingbike aufbrechen möchten. Die sorgfältig recherchierte Route von Seefeld zum Gardasee verspricht ein unvergessliches Lebensgefühl und ein mildes, mediterranes Klima nach dem Überqueren des Alpenhauptkamms.

      Transalp Roadbook 6: Mit dem Tandem über die Alpen
    • Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung und der Tageszeitung über den Libanonkrieg 2006

      Eine quantitative und qualitative Inhaltsanalyse

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Analyse der Berichterstattung über den Libanonkrieg 2006 zeigt deutliche Unterschiede zwischen der Süddeutschen Zeitung und der Tageszeitung. Während die Süddeutsche Zeitung eine klare Position zur Kriegsschuld einnahm und hauptsächlich Informationen von Pressagenturen und dem israelischen Militär bezog, strebte die Tageszeitung eine ausgewogene und neutrale Berichterstattung an, indem sie verschiedene Quellen berücksichtigte. Die Erkenntnisse dieser Arbeit sind besonders relevant im Kontext der einseitigen Berichterstattung deutscher Medien über den Syrienkonflikt seit 2012.

      Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung und der Tageszeitung über den Libanonkrieg 2006
    • Die Arbeit analysiert die rechtspositivistischen und naturrechtlichen Ansätze während der Weimarer Republik und deren Einfluss auf politische Entwicklungen. Sie hinterfragt die gängige Meinung, dass der Aufstieg Hitlers und die Abschaffung der Demokratie auf das Fehlen verbindlicher, naturrechtlicher Grundrechte in der Weimarer Verfassung zurückzuführen sind. Anhand von parlamentarischen Diskussionen wird aufgezeigt, dass diese Annahme irreführend ist und das heutige Grundgesetz nicht als Garantie gegen eine Wiederholung historischer Fehler betrachtet werden kann.

      Rechtsstaatliches Denken und juristische Praxis in der Weimarer Republik
    • Transalp Roadbook 14: St. Moritz - Venedig

      Mit dem Mountainbike-Tandem über die Alpen

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Route verbindet die malerischen Ziele St. Moritz und Venedig und wurde von Andreas Albrecht für Mountainbike-Tandems entworfen. Sie bietet landschaftlich reizvolle und technisch einfache Strecken, ergänzt durch spannende Trails im Schweizer Münstertal und beim Abstieg vom Mendelpass ins Nonstal. Das große Finale führt die Radfahrer über Jesolo und den Lido di Venezia direkt an die Küste von Venedig, was den Abschluss dieser beeindruckenden Transalp unvergesslich macht.

      Transalp Roadbook 14: St. Moritz - Venedig
    • katz.diva

      geschichten vom fuerstenwall

      Mit wäm sprichst du gerade, Darlinkk? Mit der Katz. Die ist sich abär tot, worum sprichst du mit Katz wänn Katz ist tot? Ich bin nicht tot, ich bin nicht tot, klingt es aus der Urne. Bist du abär so was von tot!, resultiert die Diva. Bist du abär so was von fätt!, äfft Katz die Diva nach. Lass die Katz in Ruhe frieden, äh, in Frieden ruhen., schalte ich mich ein. Genau, pflichtet mir die Katz bei, mach sie fertig! Wie eine unbeugsame Katze und ein ehemaliger ungarischer Operettenstar im Exil die Welt des Autors auf den Kopf stellen und Wasserschäden zu Zwiegesprächen mit Lemmingen führen ... Ein wunderbares, bildhaftes Lesevergnügen!

      katz.diva
    • andreas albrecht der letzte walzer edition artexlibris Im November 2003 waren die vorliegenden Texte von Andreas Albrecht Inhalt einer OneManLyrik - Performance, die er zugunsten der Düsseldorfer Initiative "grenzenlos e.V." (gegen die Isolation in der Gesellschaft) veranstaltete. Diese Texte sind nun in aktualisierter Form in zweiter Auflage beim BoD Verlag, Norderstedt erschienen. Andreas Albrecht spannt in bewusster Manier und lyrischer Erzählform den Bogen von ernsthaft, witzig, hintergründig bis pathetisch offensichtlich und trifft so auf ein mittlerweile treues Publikum bei seinen Lesungen. Der "letzte walzer" wühlt auf, berührt und fasziniert ... (Roswitha Bloch, Schriftstellerin)

      der letzte walzer