Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kerstin Kellermann

    Aktivierender Staat und aktive Bürger
    Politik und Spiritualität
    Zur Natur des Föderalen
    Elektronische Beschaffungslogistik bei KMU
    • 2005

      Elektronische Beschaffungslogistik bietet Großunternehmen beträchtliche Rationalisierung- und Kostensenkungspotentiale. Können auch kleine und mittelständische Unternehmen durch E-Procurement ihre Beschaffungskosten senken? Anhand von Fallbeispielen und empirischen Studien untersucht Kerstin Kellermann, inwieweit KMU in Deutschland und in Polen elektronische Beschaffungslogistik bereits erfolgreich einsetzen und welche Hemmnisse und Barrieren den Einsatz behindern. Sie überträgt Gesetzmäßigkeiten der Chaosforschung auf das dynamische System „Beschaffungslogistik bei KMU“ und zeigt, wie die Spannungen zwischen möglichen Kostensenkungseffizienzen und KMU-typischen Blockaden durch Selbstorganisation abgebaut werden können. Ein innovatives Modell macht deutlich, dass selbst minimale Impulse ausreichen, um die teilweise veralteten beschaffungslogistischen Strukturen bei KMU effektiver zu organisieren.

      Elektronische Beschaffungslogistik bei KMU
    • 2005

      Angesichts der auch in Europa dramatisch verflochtenen Machtverhältnisse der Sphären „Politik“ und „Religion“ begibt sich die Autorin auf eine Spurensuche nach den Möglichkeiten und Gefährdungen kulturbildender Friedfertigkeiten. Interdisziplinär werden Wege erkundet, auf denen die Tragik und Absurdität einer ursprungsfernen und menschenverachtenden Freiheit in eine friedliebende Freiheit schöpferischer Hingabe umgewendet werden kann. Diese offenbart sich als Offenheit für Transzendenz. Sinnfällig werden hierzu philosophische, politische, theologische und psychologische Texte und Kontexte phänomenologisch und poetologisch miteinander verknüpft. Welche Ermutigungen zu friedensstiftendem Tun und Lassen von einer (politisch) engagierten Spiritualität ausgehen können, beschreibt die Autorin unter anderem anhand von authentisch gelebten christlichen Lebenszeugnissen einer mystischen Lebensgrundhaltung.

      Politik und Spiritualität
    • 2001

      Der interdiziplinäre Sammelband greift aktuelle Reformdiskurse u. a. aus den Bereichen Umwelt und Gesundheit und Hilfen zur Selbsthilfe auf. Die Beiträge bieten problemorientierte und praxisnahe Stellungnahmen zur gesundheitspolitischen Willensbildung. Ziel ist es, zu konsequenten und konkreten Umsetzungen der Lokalen Agenda 21 in gesundheitspolitischer Perspektive anzuregen.

      Aktivierender Staat und aktive Bürger
    • 1997

      Zum Ausgang dieses Jahrhunderts, das zugleich das Ende des europäischen Milleniums darstellt, ist der Föderalismus zu einer der meist diskutierten politischen Optionen avanciert. Dies gilt vor allem hinsichtlich der Innovationsfähigkeit der etablierten Politikstrukturen, d. h., es geht hierbei direkt oder indirekt immer auch um die nationalstaatliche Substanz. Davon sind sowohl die Föderalstruktur der Bundesrepublik Deutschland als Binnensystem und die Ordnungsstruktur in der europäischen Union insgesamt, als auch das weitere Procedere der europäischen Integration betroffen. Selbst im globalen Zusammenhang stellt sich nicht zuletzt die Frage nach einem weiteren Ausbau von föderalen Elementen. Die in diesem Bande formulierten Darstellungen verschiedener Prinzipien der Föderaltheorie und deren Auswirkungen auf die gegenwärtige politische Praxis dienen der facettenreichen Präsentation von substantiellen Strukturfragen für eine angemessene Politik im kommenden Jahrhundert. Die Festschrift ist Karl Hahn anläßlich seines 60. Geburtstages gewidmet. Der Lehrstuhlinhaber für Politische Theorie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster hat sich zeitlebens intensiv sowohl mit den ideenhistorischen als auch den aktuellen Implikationen des Föderalismus in Theorie und Praxis befaßt. Die hier zusammengestellten Beiträge, die aktuelle Diskussions- und Forschungsfragen dokumentieren, stammen von Schülerinnen und Schülern aus dem Umfeld des Jubilars und aus seinem Kollegenkreis.

      Zur Natur des Föderalen