Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilhelm Mannhardt

    26. März 1831 – 25. Dezember 1880
    Wald- und Feldkulte
    Die Götterwelt der deutschen und nordischen Völker
    Zauberglaube und Geheimwissen
    Wald- und Feldkulte 1
    Wald- und Feldkulte 2
    Wald- und Feldkulte
    • 2024

      Wald- und Feldkulte

      Aus nordeuropäischer Überlieferung erläutert

      • 412 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1877 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Stile der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine originale Darstellung der Themen, die in der Publikation behandelt werden, freuen und erhalten so ein wertvolles Stück Literaturgeschichte. Diese Ausgabe ist ideal für Historiker, Literaturinteressierte und Sammler, die die Wurzeln der behandelten Thematik erkunden möchten.

      Wald- und Feldkulte
    • 2022

      Die Götterwelt der deutschen und nordischen Völker

      Erster Theil

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1860. Dadurch erhalten Leser die Möglichkeit, in die Sprache und den Stil der damaligen Zeit einzutauchen. Das Buch bewahrt die historischen und kulturellen Kontexte der Entstehungszeit und ermöglicht einen authentischen Blick auf die Themen und Inhalte, die damals von Bedeutung waren. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die ein Interesse an der Epoche haben.

      Die Götterwelt der deutschen und nordischen Völker
    • 2020

      Roggenwolf und Roggenhund

      Ein Beitrag zur germanischen Sittenkunde

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck von 1866 bietet einen tiefen Einblick in die germanische Sittenkunde. Er untersucht die Bräuche und Traditionen der germanischen Völker und beleuchtet dabei sowohl kulturelle als auch soziale Aspekte. Die detaillierte Analyse und die historische Perspektive machen das Werk zu einer wertvollen Quelle für Interessierte an der germanischen Kultur und deren Werten.

      Roggenwolf und Roggenhund
    • 2020

      Wilhelm Mannhardt beschäftigt sich in seinem ehemals zweibändigen Werk mit über 1200 Seiten mit den Wald- und Feldkulten der nordeuröpäischen Völker, insbesondere ging es dabei um die Ackerbau treibenden Völkern und ihre dazu weit verbreiteten religiösen oder abergläubischen Gebräuche, die das Gedeihen der Feldfrucht sichern sollen. Im Band 1 und 2 befasst sich Mannhardt unter anderem mit den Baumkulten der germanischen Stämme und ihrem Glauben an die Baumseele, die Wald- und Baumgeister, den Frühlings-, Sommer-Gebräuchen und die speziellen Erntebräuchen zu den gant bestimmten Jahrestagen, sowie den europäischen Maibaumkult, die Pfingstritte oder aber Weihnachten und die Fastnacht. Nahezu Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1875.Die heutige Gesamtausgabe von Heinrich Schmid umfasst 4 Bände.

      1000 Jahre Kult der Kelten und Germanen
    • 2018

      Wald Und Feldkulte, Erster Theil

      • 660 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser können sich auf originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen freuen, die das Werk als Teil wichtiger Sammlungen weltweit kennzeichnen.

      Wald Und Feldkulte, Erster Theil
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem treu, einschließlich der ursprünglichen Copyright-Vermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente spiegeln die Relevanz und den historischen Kontext wider, in dem das Werk entstanden ist, und zeigen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Beiträge Zur Deutschen Mythologie, I. Goetter Und Goettinnen.
    • 2017

      Die Götterwelt der deutschen und nordischen Völker

      Erster Teil

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der erste Teil dieser Veröffentlichung bietet einen detaillierten Einblick in die Götterwelt der deutschen und nordischen Völker. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1860 beleuchtet die mythologischen Figuren und deren Bedeutung in der Kultur dieser Regionen. Die Darstellung umfasst sowohl die Götter als auch die damit verbundenen Mythen und Legenden, die das Weltbild und die Spiritualität der damaligen Gesellschaft prägten. Historische Kontexte und kulturelle Aspekte werden dabei ebenso berücksichtigt.

      Die Götterwelt der deutschen und nordischen Völker
    • 2017

      Mythologische Forschungen

      • 424 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Publikation bietet einen hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1884 und widmet sich der Erforschung mythologischer Themen. Sie präsentiert tiefgehende Analysen und historische Kontexte, die das Verständnis von Mythen und deren Bedeutung in verschiedenen Kulturen erweitern. Ideal für Interessierte an Mythologie und deren wissenschaftlicher Betrachtung.

      Mythologische Forschungen
    • 2017

      Der Nachdruck von 1877 beleuchtet die antiken Wald- und Feldkulte Nordeuropas und bietet Einblicke in die Überlieferungen und Bräuche vergangener Kulturen. Er untersucht die spirituellen Praktiken und die Beziehung der Menschen zur Natur, die in dieser Region eine zentrale Rolle spielten. Die detaillierte Analyse und die historischen Kontexte machen das Werk zu einer wertvollen Quelle für Interessierte an Mythologie und Volkskunde.

      Antike Wald und Feldkulte aus nordeuropäischer Überlieferung
    • 2017

      Wald- und Feldkulte

      2. Band

      • 412 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Der zweite Band von "Wald- und Feldkulte" bietet einen detaillierten Einblick in die ursprünglichen Naturkulte und deren Bedeutung im Jahr 1877. Der Nachdruck bewahrt die historische Authentizität und zeichnet sich durch sorgfältige Reproduktion der Inhalte aus. Leser können sich auf eine fundierte Auseinandersetzung mit den Bräuchen und Traditionen der damaligen Zeit freuen, die die Beziehung zwischen Mensch und Natur beleuchtet.

      Wald- und Feldkulte