Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Wedde

    Telearbeit und Arbeitsrecht
    Hinweisgeberschutzgesetz
    BetrVG Betriebsverfassungsgesetz
    Konstituierung des Betriebsrats
    Arbeitsrecht
    Entgeltfortzahlungsgesetz
    • Die Broschüre betrachtet die ersten wichtigen Schritte eines neu gewählten Betriebsrats, seine Konstituierung. Die Ausführungen helfen insbesondere dem erstmals gewählten Betriebsrat, in der konstituierenden Sitzung keine grundlegenden Fehler zu machen. Darüber hinaus wird allen Betriebsräten unabhängig ein klarer Fahrplan für die ersten Tage des neuen Gremiums zur Verfügung gestellt. Die zahlreichen Beispiele erleichtern das Verständnis der zu beachtenden Gesetzesvorgaben.

      Konstituierung des Betriebsrats
    • Das Buch bietet umfassende Informationen zur Mitbestimmung im Kontext der Digitalisierung und neuen gesetzlichen Regelungen. Es behandelt aktuelle Themen wie die Betriebsrätevergütung, KI, und Online-Betriebsratssitzungen. Die Autoren bieten fundierte Lösungen und aktualisieren die Inhalte jährlich, um den neuesten Entwicklungen gerecht zu werden.

      BetrVG Betriebsverfassungsgesetz
    • Komplex, aber hilfreich! Das neue Gesetz schützt Whistleblower vor Repressalien Vorteile auf einen Blick: Bietet schnelle Orientierung Sorgt für Klarheit in schwierigen Fällen Erklärt das Zusammenspiel von Hinweisgeberschutz und Datenschutz Zeigt die Mitbestimmungsrechte von Darum geht es: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz schützt Personen, die im beruflichen Kontext auf illegale Missstände hinweisen. Es geht vor allem um Verstöße gegen Strafvorschriften oder bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeiten. Darunter fallen auch Verstöße gegen Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln. Hinweisgeber müssen vor Repressalien durch den Arbeitgeber oder Dritte geschützt werden. Einschüchterung, Mobbing, Abmahnung, Kündigung - jegliche Druckmittel oder Sanktionen in Folge eines Hinweises sind verboten und können zu erheblichen Schadenersatzforderungen führen. Die Umsetzung des Gesetzes in den Betrieben und Dienststellen ist komplex. Das Verhältnis zwischen Hinweisgeberschutz und Datenschutz spielt eine zentrale Rolle. Betriebsräte und Personalräte haben umfassende Mitbestimmungsrechte. Ihnen gibt der Kommentar schnelle Orientierung und praktische Hinweise. Aber auch für deren Berater, für Personalverantwortliche, Rechtsanwälte und Richter bietet er mit übersichtlicher Darstellung einen guten Einstieg in das Thema. Der Autor: Dr. Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences a. D., wissenschaftlicher Leiter der Beratungsfirma d+a consulting GbR in Wiesbaden und wissenschaftlicher Berater der Kanzlei Steiner Mittländer Fischer, Frankfurt/Main

      Hinweisgeberschutzgesetz