Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Konrad Hansen

    1. Januar 1933 – 1. Januar 2012
    Sünst geiht't danke
    Die Männer vom Meer. Wikinger-Saga
    Die Männer vom Meer. Nordland-Saga. Roman
    Die Kinder der Meerfrau
    Die roten Punkte
    Die Welt der Wikinger
    • 2012

      Eine hintersinnige und deftige Geschichte, voller Humor, Sex und Trauer Kwalle lebt als stellvertretender Totengräber in einer Baracke am Friedhof des Dorfes seiner Kindheit. Vernünftige Arbeit lehnt er ebenso ab wie gesellschaftliche Konventionen. Er schmarotzt, wo er kann, und läßt keine Gelegenheit zum Saufen und Vögeln aus. Er unterhält sich mit den Geistern der Toten und meißelt an seinem eigenen Grabstein. Nach und nach verärgert er auch die wenigen, die es noch gut mit ihm meinen. Und er weiß, daß seine Form der Existenz jenseits aller üblichen Regeln zur Ächtung führen muß, daß er ein Fremdkörper ist, der irgendwann ausgestoßen wird. Das Dorf, seine Hierarchien und Gesetze, seine Kaputtheit hinter der Fassade der Normalität, die Selbstgerechtigkeit seiner Bewohner, ihre Lüste, Träume, menschlichen Schwächen und Brutalitäten werden mit Anteilnahme geschildert und gleichzeitig bis zur Lächerlichkeit entlarvt. Kwalle ist der Stachel im Fleisch dieses Organismus, das verkörperte schlechte Gewissen und Gegenstand von Neid und Traum, von Lust und Haß.

      Der Spaßmacher oder aus dem Leben eines Unbefugten
    • 2008

      Im Frühjahr 1945 erlebt der fünfzehnjährige Hannibal Witt an der Kieler Bucht einen außergewöhnlichen Sommer, geprägt von Krieg und der ersten Liebe. Konrad Hansen erzählt schonungslos ehrlich und komisch von der Zeit zwischen Krieg und Frieden, als Überleben und Erwachsenwerden zentrale Themen waren.

      Der wilde Sommer. Roman aus dem Jahr 1945
    • 2005

      Der wilde Sommer

      • 475 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Frühjahr an der Kieler Bucht. Das Eis am Ufersaum der Ostsee ist geschmolzen, und über den Salzwiesen tanzen die Zugvögel. Für den fünfzehnjährigen Hannibal Witt könnte ein ganz normaler Sommer auf dem Weg des Erwachsenwerdens folgen. Aber es ist das Jahr 1945, in dem jugendliche Entdeckungsreisen von feindlichen Tieffliegern und heulenden Sirenen unterbrochen werden. Zwar hängt das Foto des Führers noch an der Wand, doch teilt man Haus und Hof bereits mit Flüchtlingen aus dem Osten und erwartet den Feind in der Tür. Hungernde Soldaten, geschändete Frauen und rebellierende Zwangsarbeiter gehören für den Heranwachsenden längst zum alltäglichen Bild. Deshalb sind gerade in dieser Zeit, als die Grenzen von Gut und Böse aufgehoben scheinen, Liebe und Freundschaft von essentieller Bedeutung

      Der wilde Sommer
    • 2002

      Die Welt der Wikinger

      • 231 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Anthologie über die Wikinger mit Textauszügen aus nordischen Sagas, Wikingergeschichten und Quellentexten.

      Die Welt der Wikinger
    • 2000
      3,8(6)Abgeben

      Auf der Flucht vor dem mordlustigen Ehemann seiner Geliebten findet der Theologiestudent Jobst Steen Unterschlupf im Pastorat des kleinen holsteinischen Dorfes Schönberg. Die Bewohner des vom Meer umschlungenen Landstrichs an der Ostsee trotzen den Launen der rauhen Natur, den Verhehrungen des Dreißigjährigen Krieges und den hartnäckigen Versuchen Pastor Scheeles, ihre heidnischen Seelen zu einem gottesfürchtigen Leben zu erziehen. Jobst Steen fühlt sich schnell heimisch in der ursprünglichen Welt der Probstei: Er verliebt sich in eine geheimnisvolle feenhafte Schönheit und versucht sich den begehrlichen Blicken der eifersüchtigen Pastorengattin zu erwehren, während Scheele ihn zum stummen Verbündeten im Kampf gegen Hexen und andere teuflische Mächte macht. Mehr verwundert als beunruhigt, folgt Steen dem fanatischen Eifer des Pastors - bis eine schreckliche Sturmflut für Hunger und Verderben sorgt. Pastor Scheele fordert Buße, und aus der Grausamkeit der Natur wird urplötzlic h eine Grausamkeit der Seelen ...

      Die Rückkehr der Wölfe
    • 1998

      Der Roman spielt zur Zeit der Wikinger in Nordeuropa und erzählt von Helden, Königen, Seeräubern sowie von gewöhnlichen Menschen. Im Mittelpunkt steht Björn Hasenscharte, ein Sklave, der auf abenteuerliche Weise zu Reichtum und Ansehen gelangt.

      Die Männer vom Meer. Wikinger-Saga
    • 1998

      "Hansen erzählt in starken Farben, macht die Wirklichkeit von damals schmeckbar, riechbar, erfahrbar." Welt am Sonntag Die Lebensbeichte des Simon Gronewech aus Lübeck, von ihm selbst erzählt im Jahre seines Todes 1402: Hansens Roman ist ein opulentes Sittengemälde aus der Frühzeit der Hanse und zugleich eine große Allegorie auf das Leben. Jetzt in neuer Ausstattung wieder lieferbar. Simon Gronewech, Sohn eines Kaufmanns und Ratsherrn in der spätmittelalterlichen Hansestadt Lübeck, wird in einen Mord verwickelt und muss fliehen. Er irrt über die Meere des Nordens und erhandelt auf Island Gold. In einem englischen Kerker wird er gefangen gehalten, in Tunis schließt er Freundschaft mit einem arabischen Fürsten. Wieder in heimatlichen Gefilden, wird er der Narr des berüchtigten Seeräubers Klaus Störtebeker.

      Simons Bericht
    • 1995

      Der Roman spielt zur Zeit der Wikinger in Nordeuropa und erzählt von Helden, Königen, Seeräubern sowie von gewöhnlichen Menschen. Im Mittelpunkt steht Björn Hasenscharte, ein Sklave, der auf abenteuerliche Weise zu Reichtum und Ansehen gelangt.

      Die Männer vom Meer. Nordland-Saga. Roman