Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Buchheim

    19. Oktober 1957
    Philosophisches Jahrbuch 122/2
    Philosophisches Jahrbuch 118/1
    Philosophisches Jahrbuch
    Eins von Allem
    Aristoteles
    Die Vorsokratiker
    • 2022

      Eins von Allem

      Die Selbstbescheidung des Idealismus in Schellings Spätphilosophie

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Spätphilosophie Schellings stellt eine komplexe Herausforderung dar, vergleichbar mit den Werken von Fichte und Hegel. Während die Gedanken dieser beiden Philosophen bereits eingehend untersucht wurden, fehlt es an einer umfassenden Auseinandersetzung mit Schellings Begrifflichkeiten. Diese Untersuchung zielt darauf ab, seine zentralen Ideen zu entschlüsseln und sie für zukünftige philosophische Diskussionen zugänglich zu machen.

      Eins von Allem
    • 2017

      Wozu Metaphysik?

      • 501 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Inwiefern ist Metaphysik heutzutage noch relevant? Gibt es einen Sinn, in dem Metaphysik für die Philosophie unverzichtbar ist? Was ist ›gute‹ Metaphysik, und worin unterscheidet sie sich von ›schlechter‹ Metaphysik? Was sind Chancen und Probleme genuin metaphysischen Denkens? Die Beiträge des Sammelbandes widmen sich diesen Fragen aus historischer und systematischer Perspektive.

      Wozu Metaphysik?
    • 2016

      Die Zeitschrift versammelt Philosophen und Wissenschaftler um ein breitgefächertes, anspruchsvolles Forschungsprogramm. In streng ausgewählten Beiträgen werden philosophische Abhandlungen aus theoretischen und praktischen Bereichen vorgelegt sowie historische Analysen und Entdeckungen mitgeteilt. Kritische Berichte und Diskussionen bieten einen Überblick über die Tendenzen der philosophischen Entwicklung. Wichtige philosophische Neuerscheinungen werden in Buchbesprechungen vorgestellt; daneben tritt die ausführliche, kritisch-weiterführende Rezension.

      Philosophisches Jahrbuch 123/I. Bd.123/1
    • 2016

      Die Zeitschrift versammelt Philosophen und Wissenschaftler um ein breitgefachertes, anspruchsvolles Forschungsprogramm. In streng ausgewahlten Beitragen werden philosophische Abhandlungen aus theoretischen und praktischen Bereichen vorgelegt sowie historische Analysen und Entdeckungen mitgeteilt. Kritische Berichte und Diskussionen bieten einen Uberblick uber die Tendenzen der philosophischen Entwicklung. Wichtige philosophische Neuerscheinungen werden in Buchbesprechungen vorgestel

      Philosophisches Jahrbuch 123/2
    • 2015

      Kein Philosoph hat unsere heutige Wissenschaft so sehr gepragt wie Aristoteles (384-322 v. Chr.). Er hat nicht nur das Wissen seiner Zeit in ganzer Ausdehnung gedanklich umspannt und systematisiert, sondern es auf allen Feldern weit uber sich hinausgetrieben (von der Physik bis zur Psychologie). Durch empirische genaue Wurdigung der Phanomene und methodisch strenge Suche nach den jeweiligen Prinzipien hat er auf vorbildliche Weise versucht "zu sagen, was ist". Selbst unsere Logik, die Art, wie wir Definitionen aufstellen und Beweise fuhren, sowie die Kategorien, mit denen wir noch heute die Wirklichkeit beschreiben, etwa Substanz, Qualitat, Quantitat, Relation - Aristoteles hat sie begrundet und als erster Gebrauch davon gemacht. Doch auch die praktische Philosophie und das Denken des Menschen uber sich selbst hat Aristoteles mit seinen Theorien des Handelns und der Tugenden, des offentlichen Redens und der Dichtung bis heute nachhaltig bestimmt: Worin liegt das eigentlich Gut der menschlichen Existenz? Wie kann ein Mensch im Handeln die "rechte Mitte" finden? Was macht ihn zum "zoon politicon"?

      Aristoteles - Einführung in seine Philosophie
    • 2015

      Philosophia Transalpina

      Deutsch-italienische Wechselwirkungen in der Philosophie der Moderne

      • 251 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Betrachtet man das breite Spektrum an produktiven Wechselwirkungen zwischen den beiden Kulturnationen Italien und Deutschland, so ist es verwunderlich, dass die italienische Philosophie in Deutschland immer noch als „terra incognita“ (Ugo Perone) gelten darf. Darum bringt dieser Band das ‚transalpine‘ Wechselspiel von Rezeption und Transformation im deutsch-italienischen Denken exemplarisch zur Sprache. Im Zentrum stehen die Bereiche der Aufklärung (Vico, Herder), der klassischen deutschen Philosophie (Kant, Fichte, Schelling, Hegel), der Philosophie des Risorgimento (Rosmini, Gioberti) und der Philosophie der Gegenwart (Luigi Pareyson und die Turiner Schule).

      Philosophia Transalpina
    • 2013

      Die Zeitschrift versammelt Philosophen und Wissenschaftler um ein breitgefächertes, anspruchsvolles Forschungsprogramm. In streng ausgewählten Beiträgen werden philosophische Abhandlungen aus theoretischen und praktischen Bereichen vorgelegt sowie historische Analysen und Entdeckungen mitgeteilt. Kritische Berichte und Diskussionen bieten einen Überblick über die Tendenzen der philosophischen Entwicklung. Wichtige philosophische Neuerscheinungen werden in Buchbesprechungen vorgestellt; daneben tritt die ausführliche, kritisch-weiterführende Rezension.

      Philosophisches Jahrbuch 122/2
    • 2013

      Die einfache Entgegensetzung von Vernunft und Religion wirkt nach der Religionskritik des 19. Jahrhunderts und der Vernunftkritik des 20. Jahrhunderts philosophisch naiv und historisch unaufgeklärt. Dadurch fällt aber ein neues Licht auf das Projekt der Gottesbeweise, die für die Religion zentrale Gottesvorstellung dem Denken argumentativ zugänglich zu machen. Die Autoren der hier versammelten Überlegungen beleuchten auf je eigene Weise die traditionellen und aktuellen Gottesbeweise mit dem leitenden systematischen Erkenntnisinteresse, ein neues Verständnis von Vernunft und Religion zu gewinnen. „Ein großes Werk mit neuen Aspekten für eine weite Ökumene.“ PV-aktuell 2013, Nr. 1, S. 9 „Der Band bietet [...] einerseits eine Rekonstruktion älterer Argumente, andererseits aber auch aktuelle Argumente und Gottesbeweisversuche, die mehr als bloß von historischem Interesse sind. Nicht nur, was andere über Gott und die Möglichkeit seiner Existenzerweiterung gedacht haben, sondern die Frage selbst wird dem Leser als nachdenkenswert präsentiert.“Till Kinzel auf Informationsmittel IFB

      Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft
    • 2011

      Philosophisches Jahrbuch

      118. Jahrgang 2011 - 2. Halbband

      Die Zeitschrift versammelt Philosophen und Wissenschaftler um ein breitgefächertes, anspruchsvolles Forschungsprogramm. In streng ausgewählten Beiträgen werden philosophische Abhandlungen aus theoretischen und praktischen Bereichen vorgelegt sowie historische Analysen und Entdeckungen mitgeteilt. Kritische Berichte und Diskussionen bieten einen Überblick über die Tendenzen der philosophischen Entwicklung. Wichtige philosophische Neuerscheinungen werden in Buchbesprechungen vorgestellt; daneben tritt die ausführliche, kritisch-weiterführende Rezension.

      Philosophisches Jahrbuch