Die erste Auflage dieses Standardwerkes eroberte die Welt der Zahnmedizin 2002 im Sturm und wurde rasch zu einem der meistverkauften Titel des Quintessenz Verlags überhaupt. Von der nun vorgelegten Neuauflage ist mit Sicherheit Ähnliches zu erwarten, denn sie hebt die ästhetische Rekonstruktion von Zähnen wissenschaftlich wie praktisch auf ein neues Niveau. Das Buch bietet dem Lesenden alle wünschenswerten Informationen zur Indikationsstellung, zu den klassischen Arbeitsschritten der Präparation, Zahntechnik, CAD/CAM-Fertigung und adhäsiven Befestigung sowie zur Nachsorge und Erhaltung der Restaurationen. Was dieses Werk jedoch mehr als alles andere einzigartig macht, ist die Lebens- und Behandlungsphilosophie seines Verfassers Pascal Magne: Respektiere die Natur und nutze sie als Vorbild bei deinen Restaurationen! Das zentrale Konzept der Darstellung ist das der Biomimetik, also die Idee, dass der gesunde Zahn mit seinen idealen Farbabstufungen und mehr noch der Binnenstruktur seiner Krone und seiner Position im Zahnbogen das Muster für die Rekonstruktion und der Maßstab für ihren Erfolg ist. Über allem steht die Wiederherstellung und Nachgestaltung der biomechanischen, strukturellen und ästhetischen Einheit der Zähne. Anliegen dieses Buches ist es daher, ein neues biomimetisches Konzept für die ästhetische restaurative Zahnmedizin zu entwickeln. Die primären Motive der restaurativen Zahnmedizin sind die Erhaltung aller gesunder Hartsubstanz und der Vitalität des Zahns. Hierfür bietet das Buch ultrakonservative Behandlungsoptionen, die komplexeren Maßnahmen vorausgehen können. Im Mittelpunkt des Werks steht die Umsetzung des biomimetischen Konzeptes durch adhäsive Restaurationen aus Komposit und Keramik. Beschrieben wird das breite Indikationsspektrum adhäsiver Restaurationen, gefolgt von detaillierten Anleitungen zur Behandlungsplanung und Diagnostik, dem ersten Schritt jeder Behandlung. Es folgt die Darstellung der einzelnen Behandlungsschritte, von der Präration und Abformung über die zahntechnischen und CAD/CAM-Prozesse der Herstellung von Komposit- und Keramikteilen bis zu deren Eingliederung mit adhäsiven Befestigungstechniken. Der 1. Band umfasst Prinzipien und grundlegende klinische Abläufe, der 2. Band anspruchsvollere Techniken sowie die Nachsorge und Reparatur adhäsiver Restaurationen. Überall im Buch leiten QR-Codes den Lesenden zu Videos weiter, in denen das Konzept demonstriert und die Kunst der Biomimetik beleuchtet werden. Dieses große Buch eines Meisters und wahren Künstlers wird ohne Zweifel alle seine Leserinnen und Leser zu höchster Qualität anregen und inspirieren.
Pascal Magne Reihenfolge der Bücher



- 2023
- 2002
Neuartige biomimetische Konzepte ermöglichen die Wiederherstellung der biomechanischen, strukturellen und ästhetischen Integrität der Zähne. Dieser aufkeimende Trend in der Zahnprothetik zeigt sich besonders deutlich im Bereich der Adhäsionstechniken und Keramikverblendungen. Das Indikationsspektrum für adhäsiv befestigte Keramikrestaurationen wird immer breiter: Selbst Kronenfrakturen im Frontzahnbereich und devitale Zähne gehören heute dazu. Diese Vorgehensweise schont gesunde Gewebestrukturen, hält Zähne länger vital und ist kostensparender als die invasiveren traditionellen Verfahren. Mit anderen Worten: Die neuartigen Keramikrestaurationen sind sowohl in medizinisch-biologischer als auch in sozioökonomischer Hinsicht ein großer Fortschritt. Sie erschließen neue Möglichkeiten der prothetischen Versorgung im Frontzahnbereich, die alle funktionalen und ästhetischen Anforderungen gleichermaßen erfüllen. Die Versorgungen sind optimal fest und weisen eine ideale Oberflächenbeschaffenheit auf. Dank einer leistungsstarken Adhäsionstechnik, die ein biomechanisches Kontinuum schafft, kann die Schneide- und Kaufunktion von der gesamten Zahnkrone getragen werden. Die Leitfähigkeit für optische Effekte aus dem Zahninneren und die idealen Oberflächenmerkmale des keramischen Werkstoffs machen diese Restaurationen zum Nonplusultra in Sachen Ästhetik und lassen bei Patient und Zahnarzt keine Wünsche offen.