Parameter
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis- Vorrede der Herausgeber - Iring Fetscher: Der „Totalitarismus“ - Heinz Abosch: Von der Volksfront zu den Moskauer Prozessen - Willi Jasper: Heinrich Mann und die „Deutsche Volksfront“. Mythos und Realität intellektueller Ideenpolitik im Exil - Wulf Koepke: Das dreifache Ja zur Sowjetunion. Lion Feuchtwangers Antwort an die Enttäuschten und Zweifelnden - Joachim Radkau: Der Emigrant als Warner und Renegat. Karl August Wittfogels Dämonisierung der „asiatischen Produktionsweise“ - Thomas Koebner: Arthur Koestlers Abkehr vom Stalinismus - Carel ter Haar: Ernst Tollers Verhältnis zur Sowjetunion - James K. Lyon: Brecht und Stalin - des Dichters „letztes Wort“ - Frithjof Trapp: "Ich empfehle, die 'Prawda' über (die) West-Ukraine nachzulesen„. Zwischen Formalismus-Debatte und deutsch-sowjetischem Grenz- und Freundschaftsvertrag (28. September 1939): Gustav von Wangenheims Schauspiel “Die Stärkeren„ - G. P. Straschek: Stalin, Heinz Goldberg und Heinrich Heine - Lew Kopelew: Zur Situation der deutschen Emigranten in der Sowjetunion. Aus einem Gespräch - Patrik von zur Mühlen: Säuberungen unter deutschen Spanienkämpfern - Peter Seibert: “Dann werden das Blatt wir wenden...„ Verbannte Autoren im Kampf um die Saar (1933-1935) - Klaus Briegleb / Walter Uka: Zwanzig Jahre nach unserer Abreise... - Lieselotte Maas: Die “Neue Weltbühne„ und der “Aufbau„. Zwei Beispiele für Grenzen und Möglichkeiten journalistischer Arbeit im Exil - Gilbert Badia / René Geoffroy: Ernst Glaeser, ein Antisemit? Eine kritische Untersuchung des in der Emigration gegen Ernst Glaeser erhobenen Vorwurfs des Antisemitismus - Gert Sautermeister: Thomas Mann: Volksverführer, Künstler-Politiker, Weltbürger. Führerfiguren zwischen Ästhetik, Dämonie, Politik - Lutz Winckler: Klaus Mann: Mephisto. Schlüsselroman und Gesellschaftssatire - Heinz-B. Heller: “Ungleichzeitigkeiten„. Anmerkungen zu Ernst Blochs Kritik des “Massenfaschismus„ in “Erbschaft dieser Zeit" - Michael Winkler: Exilliteratur – als Teil der deutschen Literaturgeschichte betrachtet. Thesen zur Forschung - Fritz Hackert: Die Forschungsdebatte zum Geschichtsroman im Exil. Ein Literaturbericht - Die Autoren
Buchkauf
Stalin und die Intellektuellen und andere Themen, Thomas Koebner
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1983
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Stalin und die Intellektuellen und andere Themen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Thomas Koebner
- Verlag
- Ed. Text u. Kritik
- Verlag
- 1983
- ISBN10
- 3883771422
- ISBN13
- 9783883771427
- Reihe
- Exilforschung
- Kategorie
- Andere Lehrbücher
- Beschreibung
- Inhaltsverzeichnis- Vorrede der Herausgeber - Iring Fetscher: Der „Totalitarismus“ - Heinz Abosch: Von der Volksfront zu den Moskauer Prozessen - Willi Jasper: Heinrich Mann und die „Deutsche Volksfront“. Mythos und Realität intellektueller Ideenpolitik im Exil - Wulf Koepke: Das dreifache Ja zur Sowjetunion. Lion Feuchtwangers Antwort an die Enttäuschten und Zweifelnden - Joachim Radkau: Der Emigrant als Warner und Renegat. Karl August Wittfogels Dämonisierung der „asiatischen Produktionsweise“ - Thomas Koebner: Arthur Koestlers Abkehr vom Stalinismus - Carel ter Haar: Ernst Tollers Verhältnis zur Sowjetunion - James K. Lyon: Brecht und Stalin - des Dichters „letztes Wort“ - Frithjof Trapp: "Ich empfehle, die 'Prawda' über (die) West-Ukraine nachzulesen„. Zwischen Formalismus-Debatte und deutsch-sowjetischem Grenz- und Freundschaftsvertrag (28. September 1939): Gustav von Wangenheims Schauspiel “Die Stärkeren„ - G. P. Straschek: Stalin, Heinz Goldberg und Heinrich Heine - Lew Kopelew: Zur Situation der deutschen Emigranten in der Sowjetunion. Aus einem Gespräch - Patrik von zur Mühlen: Säuberungen unter deutschen Spanienkämpfern - Peter Seibert: “Dann werden das Blatt wir wenden...„ Verbannte Autoren im Kampf um die Saar (1933-1935) - Klaus Briegleb / Walter Uka: Zwanzig Jahre nach unserer Abreise... - Lieselotte Maas: Die “Neue Weltbühne„ und der “Aufbau„. Zwei Beispiele für Grenzen und Möglichkeiten journalistischer Arbeit im Exil - Gilbert Badia / René Geoffroy: Ernst Glaeser, ein Antisemit? Eine kritische Untersuchung des in der Emigration gegen Ernst Glaeser erhobenen Vorwurfs des Antisemitismus - Gert Sautermeister: Thomas Mann: Volksverführer, Künstler-Politiker, Weltbürger. Führerfiguren zwischen Ästhetik, Dämonie, Politik - Lutz Winckler: Klaus Mann: Mephisto. Schlüsselroman und Gesellschaftssatire - Heinz-B. Heller: “Ungleichzeitigkeiten„. Anmerkungen zu Ernst Blochs Kritik des “Massenfaschismus„ in “Erbschaft dieser Zeit" - Michael Winkler: Exilliteratur – als Teil der deutschen Literaturgeschichte betrachtet. Thesen zur Forschung - Fritz Hackert: Die Forschungsdebatte zum Geschichtsroman im Exil. Ein Literaturbericht - Die Autoren