Parameter
Mehr zum Buch
Nationale Identität und ihre Symbole stehen höher im Kurs als je zuvor. Nationalistische Bewegungen üben auf die ganze Welt einen immensen Einfluß aus, aber um die theoretische Bewältigung des Nationalismusbegriffs steht es auffallend schlecht. Benedict Anderson hilft uns, Nationalismus als kulturelles Erbe und gesellschaftliches Phänomen zu verstehen, das verschiedenen Interessen dient. Dieser einflußreiche Klassiker, in England erstmals 1983 unter dem Titel Imagined Communities erschienen, liegt nun in einer erweiterten und aktualisierten Neuausgabe vor. »Eine faszinierende Deutung, weil Anderson nicht aus dem Blickwinkel der deutschen Nationalgeschichte heraus argumentiert, sondern die Möglichkeiten des Vergehens alter Imperien und des Entstehens neuer Nationen weltweit untersucht.« Peter Dudek, Hessischer Rundfunk
Buchkauf
Die Erfindung der Nation, Benedict Anderson
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1998
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Erfindung der Nation
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Benedict Anderson
- Verlag
- Ullstein
- Erscheinungsdatum
- 1998
- ISBN10
- 3548265294
- ISBN13
- 9783548265292
- Reihe
- Ullstein
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Nationale Identität und ihre Symbole stehen höher im Kurs als je zuvor. Nationalistische Bewegungen üben auf die ganze Welt einen immensen Einfluß aus, aber um die theoretische Bewältigung des Nationalismusbegriffs steht es auffallend schlecht. Benedict Anderson hilft uns, Nationalismus als kulturelles Erbe und gesellschaftliches Phänomen zu verstehen, das verschiedenen Interessen dient. Dieser einflußreiche Klassiker, in England erstmals 1983 unter dem Titel Imagined Communities erschienen, liegt nun in einer erweiterten und aktualisierten Neuausgabe vor. »Eine faszinierende Deutung, weil Anderson nicht aus dem Blickwinkel der deutschen Nationalgeschichte heraus argumentiert, sondern die Möglichkeiten des Vergehens alter Imperien und des Entstehens neuer Nationen weltweit untersucht.« Peter Dudek, Hessischer Rundfunk