
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisGliederung.I: Problemstellung.1. Der politische Streit um den Länderfinanzausgleich als Ausgangspunkt der Untersuchung.2. Der Ausgleich von Sonderbedarfen als Kern der Auseinandersetzungen und als Untersuchungsfrage.3. Aufbau der Arbeit.II: Einordnung des bedarfsorientierten ergänzenden Finanzausgleichs in das System der innerstaatlichen Aufgaben- und Einnahmenverteilung.1. Systematisierung der innerstaatlichen Aufgaben- und Einnahmenverteilung.2. Die materielle Ausgestaltung des Länderfinanzausgleichs der Bundesrepublik Deutschland.3. Einordnung des materiellen Länderfinanzausgleichs in die Systematik des Finanzausgleichs i. w. S.III: Theoretische Beurteilung und finanzausgleichstechnische Behandlung von Bedarfsunterschieden zwischen Gebietskörperschaften.1. Der Bedarf von Gebietskörperschaften.2. Ökonomische Beurteilung von Bedarfsunterschieden zwischen Gebietskörperschaften.3. Zusammenfassung.IV: Die Operationalisierung bedarfsorientierter Finanzausgleichsverfahren zwischen Gebietskörperschaften.1. Methoden zur Quantifizierung des ausgleichsrelevanten Bedarfs von Gebietskörperschaften.2. Die Bestimmung der Ausgleichsbeteiligten und der Ausgleichsrichtung.3. Die technische Ausgestaltung bedarfsorientierter Finanzausgleichsverfahren.V: Folgerungen für den materiellen Länderfinanzausgleich der Bundesrepublik.1. Vorgehensweise zur Einbeziehung konkreter Sonderbedarfe in die Elemente des materiellen Länderfinan
Buchkauf
Möglichkeiten und Restriktionen einer Berücksichtigung von Sonderbedarfen im Länderfinanzausgleich, Manfred Kops
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1989
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.