Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
In Nordamerika, Japan, Australien und weiten Teilen Europas entsteht ein neuer Gesellschaftstyp, die „Multimedia-Informationsgesellschaft“. Es formieren sich neue Wirtschaftszweige, Schlüsselpositionen der Informationsverarbeitung und -vermittlung werden neue besetzt, die Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Bereich verschwimmen. In diesem Band werden verschiedene Facetten der „Multimedia“-Kommunikation aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive aufgearbeitet. Theoretische Beiträge aus der Sicht unterschiedlicher Forschungstraditionen der Medien- und Kommunikationswissenschaft werden ergänzt durch Beiträge von Praktikern zum Electronic Publishing, zur Qualifizierung in Medienberufen und zum interaktiven Fernsehen. Darüber hinaus werden aktuelle empirische Untersuchungen über Medienstandorte, über Kinder und Computer und über Online-Zeitungen präsentiert.
Buchkauf
Multimedia-Kommunikation, Peter Ludes
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1997
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Multimedia-Kommunikation
- Untertitel
- Theorien, Trends und Praxis
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Peter Ludes
- Verlag
- Westdt. Verl.
- Verlag
- 1997
- ISBN10
- 353112949X
- ISBN13
- 9783531129495
- Kategorie
- Andere Lehrbücher
- Beschreibung
- In Nordamerika, Japan, Australien und weiten Teilen Europas entsteht ein neuer Gesellschaftstyp, die „Multimedia-Informationsgesellschaft“. Es formieren sich neue Wirtschaftszweige, Schlüsselpositionen der Informationsverarbeitung und -vermittlung werden neue besetzt, die Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Bereich verschwimmen. In diesem Band werden verschiedene Facetten der „Multimedia“-Kommunikation aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive aufgearbeitet. Theoretische Beiträge aus der Sicht unterschiedlicher Forschungstraditionen der Medien- und Kommunikationswissenschaft werden ergänzt durch Beiträge von Praktikern zum Electronic Publishing, zur Qualifizierung in Medienberufen und zum interaktiven Fernsehen. Darüber hinaus werden aktuelle empirische Untersuchungen über Medienstandorte, über Kinder und Computer und über Online-Zeitungen präsentiert.