Emil und die Detektive
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Erich Kästners „Emil und die Detektive“: Wer kennt nicht diesen „Roman für Kinder“, 1918 erschienen, ab 1930 in Bühnenfassung an zahlreichen Theatern gespielt, sechsmal - unter anderem in Japan - fürs Kino verfilmt, als Fernsehspiel adaptiert und heute in der 145. Auflage im Buchhandel? Es ist an der Zeit, auch das Drehbuch der ersten „Emil“-Verfilmung von Gerhard Lamprecht zu veröffentlichen. Billie (später Billy) Wilder stand am Anfang seiner Karriere: Seine Mitarbeit bei „Menschen am Sonntag“ (1929) hatte ihm den Start als professioneller Drehbuchautor ermöglicht, und dies war der vierte Film, den er für die Ufa schrieb. Es gab Mitarbeiter, die aber in der endgültigen Fassung des Drehbuchs nicht genannt werden: Emmerich Preßburger in den Anfangsstadien, Gerhard Lamprecht für die Regiefassung - und auch Erich Kästner. Der Film wurde von der Kritik als „echter Jugendfilm“ begrüßt, der in seiner Lebendigkeit und Frische aber auch „ein ganzes Parkett zerknautschter Zeitgenossen mählich und mählich“ verwandelt. Sein außerordentlicher Erfolg machte es möglich, dass er noch Weihnachten 1937, als Kästner längst Schreibverbot hatte und Wilder im amerikanischen Film Fuß zu fassen begann, in einem Berliner Kino lief. In einem Essay wird über die Entstehung des Drehbuchs und über seine Wandlung berichtet, Materialien zum Film erhellen seine Produktionsgeschichte und die Rezeption, Fotos und zeitgenössische Dokumente runden die Edition ab.
Buchkauf
Emil und die Detektive, Billy Wilder
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1998
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Emil und die Detektive
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Billy Wilder
- Verlag
- Ed. Text und Kritik
- Erscheinungsdatum
- 1998
- ISBN10
- 3883775827
- ISBN13
- 9783883775821
- Reihe
- Filmtext
- Kategorie
- Theater & Drama
- Beschreibung
- Erich Kästners „Emil und die Detektive“: Wer kennt nicht diesen „Roman für Kinder“, 1918 erschienen, ab 1930 in Bühnenfassung an zahlreichen Theatern gespielt, sechsmal - unter anderem in Japan - fürs Kino verfilmt, als Fernsehspiel adaptiert und heute in der 145. Auflage im Buchhandel? Es ist an der Zeit, auch das Drehbuch der ersten „Emil“-Verfilmung von Gerhard Lamprecht zu veröffentlichen. Billie (später Billy) Wilder stand am Anfang seiner Karriere: Seine Mitarbeit bei „Menschen am Sonntag“ (1929) hatte ihm den Start als professioneller Drehbuchautor ermöglicht, und dies war der vierte Film, den er für die Ufa schrieb. Es gab Mitarbeiter, die aber in der endgültigen Fassung des Drehbuchs nicht genannt werden: Emmerich Preßburger in den Anfangsstadien, Gerhard Lamprecht für die Regiefassung - und auch Erich Kästner. Der Film wurde von der Kritik als „echter Jugendfilm“ begrüßt, der in seiner Lebendigkeit und Frische aber auch „ein ganzes Parkett zerknautschter Zeitgenossen mählich und mählich“ verwandelt. Sein außerordentlicher Erfolg machte es möglich, dass er noch Weihnachten 1937, als Kästner längst Schreibverbot hatte und Wilder im amerikanischen Film Fuß zu fassen begann, in einem Berliner Kino lief. In einem Essay wird über die Entstehung des Drehbuchs und über seine Wandlung berichtet, Materialien zum Film erhellen seine Produktionsgeschichte und die Rezeption, Fotos und zeitgenössische Dokumente runden die Edition ab.