
Parameter
Mehr zum Buch
Das systematisch angelegte, literatursoziologisch orientierte Sammelwerk schließt eine große Lücke, indem es die erste umfassende Darstellung der österreichischen Literatur zwischen der Revolution von 1848 und der Jahrhundertwende bietet. Es beleuchtet die historischen Voraussetzungen und literarischen Bezüge der Epoche sowie die spezifischen Verhältnisse des literarischen Marktes in der Habsburgermonarchie, einschließlich Verlagen, Buchhandel, Zeitschriften, Literaturpreisen und Übersetzungen. Zudem werden die vorherrschenden und neu aufkommenden Gattungen und Genres wie Historische Romane, Feuilleton, Wiener Volksstück und Wolterdrama analysiert, wobei die Abhängigkeiten und Unterschiede zwischen „deutscher“ und „österreichischer“ Literaturentwicklung hervorgehoben werden. Der literarische Reflex auf politische Ereignisse und nationale Sehnsüchte in den repräsentativen Texten deutet bereits auf die Herausforderungen des 20. Jahrhunderts hin. Der österreichische „Realismus“ mit Autoren wie Ludwig Anzengruber, Franz Michael Felder, Peter Rosegger, Maria von Ebner Eschenbach und Ferdinand von Saar wird als wegweisend für die literarische Entwicklung betrachtet. Diese materialreiche Darstellung wirft neues Licht auf eine bisher oft vernachlässigte Epoche der Wiener Literatur. Das Projekt „Literarisches Leben in Österreich 1848 - 1890“ wurde von 1992 bis 1998 vom österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschu
Buchkauf
Literarisches Leben in Österreich, Klaus Amann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2000
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.