Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
25 Jahre nach dem Tod von Ingeborg Bachmann legt Sigrid Weigel, eine der herausragendsten Kennerinnen ihres Werkes, die erste Gesamtdarstellung des OEuvres vor, für die nicht nur der zugängliche Nachlass, sondern auch die Spuren berücksichtigt wurden, die Bachmanns Korrespondenz in anderen Nachlässen hinterlassen hat. Aus der Vielzahl der Details - Originalbriefe u. a. von Hannah Arendt, Wolfgang Hildesheimer und Peter Szondi - entsteht so ein Bild von Ingeborg Bachmann, das sich von den Klischees der biographischen Interpretation abhebt. Eindrucksvoll zeigt Sigrid Weigel, wie der Dialog zu einem zentralen Moment von Bachmanns Poetologie wurde, sich das Werk auch als Netz vielfältiger, teils verborgener Lektüren erweist. »Die erste intellektuelle Biographie Ingeborg Bachmanns.« Ulrike Baureithel, Die Welt
Publikation
Buchkauf
Ingeborg Bachmann, Sigrid Weigel
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1999
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Ingeborg Bachmann
- Untertitel
- Hinterlassenschaft unter Wahrung des Briefgeheimnisses
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Sigrid Weigel
- Verlag
- Zsolnay
- Verlag
- 1999
- ISBN10
- 3552049274
- ISBN13
- 9783552049277
- Kategorie
- Weltprosa
- Beschreibung
- 25 Jahre nach dem Tod von Ingeborg Bachmann legt Sigrid Weigel, eine der herausragendsten Kennerinnen ihres Werkes, die erste Gesamtdarstellung des OEuvres vor, für die nicht nur der zugängliche Nachlass, sondern auch die Spuren berücksichtigt wurden, die Bachmanns Korrespondenz in anderen Nachlässen hinterlassen hat. Aus der Vielzahl der Details - Originalbriefe u. a. von Hannah Arendt, Wolfgang Hildesheimer und Peter Szondi - entsteht so ein Bild von Ingeborg Bachmann, das sich von den Klischees der biographischen Interpretation abhebt. Eindrucksvoll zeigt Sigrid Weigel, wie der Dialog zu einem zentralen Moment von Bachmanns Poetologie wurde, sich das Werk auch als Netz vielfältiger, teils verborgener Lektüren erweist. »Die erste intellektuelle Biographie Ingeborg Bachmanns.« Ulrike Baureithel, Die Welt