![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Schmerz kann Leben retten. Ohne Schmerz würden wichtige Warnsignale überhört und Krankheiten zu spät behandelt werden. Hat er jedoch seine Warnfunktion erfüllt, ist er ohne Wert und kann das Leben unerträglich machen. Für den Patienten ist der Zustand qualvoll, für seine Genesung oft kontraproduktiv. Schmerzfreiheit hingegen fördert die Genesung. Die 3. Auflage beschreibt die wichtigsten Prinzipien der medikamentösen Schmerztherapie. Aus aktuellem Anlass wurde die Bewertung der Substanzgruppe der COX-2 Hemmer vollständig überarbeitet. Neu sind ferner ein Abschnitt zum WHO-Stufenplan, zur Schmerzmessung, zur Pharmakologie der Opioide, zur Behandlung von Durchbruchsschmerzen sowie die Darstellung gefährlicher Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln. Zudem wurde das Buch mit einem Kapitel über spezielle Schmerzformen, wie Durchbruchsschmerzen bei bestehender Schmerztherapie, sowie mit einem Beitrag über neue Arzneiformen zur Schmerztherapie, wie das Matrix-Fentanyl-Pflaster, ein Lidocainpflaster und topisch wirksame Opioide in Form von Gelen für die lokale Therapie ergänzt. Neu sind auch Strategien gegen neuropathische Schmerzen mit Pregabalin, sowie die Darstellung gefährlicher Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln.
Buchkauf
Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie, Eckhard Beubler
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Eckhard Beubler
- Verlag
- Springer
- Erscheinungsdatum
- 2005
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 321125224X
- ISBN13
- 9783211252246
- Kategorie
- Medizin & Gesundheit
- Beschreibung
- Schmerz kann Leben retten. Ohne Schmerz würden wichtige Warnsignale überhört und Krankheiten zu spät behandelt werden. Hat er jedoch seine Warnfunktion erfüllt, ist er ohne Wert und kann das Leben unerträglich machen. Für den Patienten ist der Zustand qualvoll, für seine Genesung oft kontraproduktiv. Schmerzfreiheit hingegen fördert die Genesung. Die 3. Auflage beschreibt die wichtigsten Prinzipien der medikamentösen Schmerztherapie. Aus aktuellem Anlass wurde die Bewertung der Substanzgruppe der COX-2 Hemmer vollständig überarbeitet. Neu sind ferner ein Abschnitt zum WHO-Stufenplan, zur Schmerzmessung, zur Pharmakologie der Opioide, zur Behandlung von Durchbruchsschmerzen sowie die Darstellung gefährlicher Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln. Zudem wurde das Buch mit einem Kapitel über spezielle Schmerzformen, wie Durchbruchsschmerzen bei bestehender Schmerztherapie, sowie mit einem Beitrag über neue Arzneiformen zur Schmerztherapie, wie das Matrix-Fentanyl-Pflaster, ein Lidocainpflaster und topisch wirksame Opioide in Form von Gelen für die lokale Therapie ergänzt. Neu sind auch Strategien gegen neuropathische Schmerzen mit Pregabalin, sowie die Darstellung gefährlicher Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln.