
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Diese Satzlehre versucht, moderne mit historischen Betrachtungsweisen zu verbinden. Darin enthalten sind u. a.: -- ein Abriss über die Harmonielehre Rameaus sowie über Funktionen, Stufen, „Oktavregel“ und Quintfallsequenz; -- eine umfassende Darlegung der historischen Kadenzen; -- Kontrapunkt und Linienführung als zentrale Aspekte des Bach-Satzes; -- detaillierte Betrachtungen zum methodischen Vorgehen; -- das Wort-Ton-Verhältnis auf der Grundlage der Figurenlehre; -- eine Antwort auf die Frage nach der Echtheit zahlreicher „Bach-Sätze“. Das Buch wendet sich an Lehrende und Studierende sowie an „Kenner und Liebhaber“, die den Choralsatz als Grundlage einer stilgemäßen Satzlehre betrachten und ihre Kenntnisse darüber vertiefen möchten.
Buchkauf
Der Choralsatz bei Bach und seinen Zeitgenossen, Thomas Daniel
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2000
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Der Choralsatz bei Bach und seinen Zeitgenossen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Thomas Daniel
- Verlag
- Dohr
- Erscheinungsdatum
- 2000
- ISBN10
- 3925366717
- ISBN13
- 9783925366710
- Kategorie
- Musikbücher
- Beschreibung
- Diese Satzlehre versucht, moderne mit historischen Betrachtungsweisen zu verbinden. Darin enthalten sind u. a.: -- ein Abriss über die Harmonielehre Rameaus sowie über Funktionen, Stufen, „Oktavregel“ und Quintfallsequenz; -- eine umfassende Darlegung der historischen Kadenzen; -- Kontrapunkt und Linienführung als zentrale Aspekte des Bach-Satzes; -- detaillierte Betrachtungen zum methodischen Vorgehen; -- das Wort-Ton-Verhältnis auf der Grundlage der Figurenlehre; -- eine Antwort auf die Frage nach der Echtheit zahlreicher „Bach-Sätze“. Das Buch wendet sich an Lehrende und Studierende sowie an „Kenner und Liebhaber“, die den Choralsatz als Grundlage einer stilgemäßen Satzlehre betrachten und ihre Kenntnisse darüber vertiefen möchten.