Mehr zum Buch
Was war der Nordpol? Ein Ozean, ein Vulkan oder einfach eine Schneewüste? Mitte des 19. Jahrhunderts entschied die Welt, das herauszufinden. Amerikanische Kapitäne und Expeditionsleiter wie Kane, Hayes und Hall überwanden Krankheiten, Schiffbruch und Hunger, um die nördliche Spitze der Erde zu erreichen. Eine der Reisen war so katastrophal, dass die Mannschaft ihren Kapitän vergiftete, um nicht weiter nach Norden zu fahren – nur um neun Monate auf einer Eisscholle festzusitzen. Auch andere Nationen folgten: Das neu geeinte Deutschland, Österreich-Ungarn und Großbritannien, dessen Schlittenfahrer 1876 weiter nach Norden vordrangen als je zuvor, bevor Skorbut sie zur Umkehr zwang. Wo Regierungen versagten, traten Einzelne hervor: Norwegische Skifahrer, schwedische Ballonfahrer, italienische Adelige und englische Amateure riskierten alles und scheiterten. Schließlich kam Robert Peary, der 1909 behauptete, den Pol erreicht zu haben – was wahrscheinlich nicht stimmte. Erst 1926 sah ein italienisch-norwegisches Team unter Roald Amundsen den Nordpol aus einem Zeppelin. Eine russische Expedition betrat ihn 22 Jahre später. Anhand unveröffentlichter Archivberichte und vergessener Tagebücher erzählt Fleming die fesselnde Geschichte der Nordpol-Entdeckung mit Witz und Meisterschaft.
Buchkauf
Neunzig Grad Nord, Fergus Fleming
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
Lieferung
Zahlungsmethoden
Hier könnte deine Bwertung stehen.