Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Die Berechnung des Volljährigenunterhalts

Autor*innen

Mehr zum Buch

Aufgrund sich ändernder sozialer Beziehungen gewinnt der Unterhalt volljähriger Kinder zunehmend an Bedeutung. Dieses Standardwerk bietet Lösungen und greift auf zahlreiche Berechnungsbeispiele zurück, die wichtige Erkenntnisse für die Unterhaltsberechnung liefern. Die Änderungen der Düsseldorfer Tabelle zum 1. Juli 2003, die neuen Leitlinien der Oberlandesgerichte sowie die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Splittingvorteil werden in der 3. Auflage berücksichtigt. Besonders die erstmalige Berücksichtigung eines Mindestbedarfs für Ehegatten durch den BGH und dessen Überlegungen zum Familienunterhalt haben weitreichende Auswirkungen auf den Volljährigenunterhalt, insbesondere wenn dieser mit dem Ehegattenunterhalt konkurriert. Die Herausforderungen reichen bis zur Berechnung der Haftungsanteile bei beidseitiger Barunterhaltspflicht und der Wiederverheiratung eines Elternteils. Der Aufbau des Buches orientiert sich an einer praxisnahen Prüfungsreihenfolge für die Unterhaltsberechnung, was Gerichten und Rechtsanwälten die tägliche Fallbearbeitung erleichtert. Komplexe Formeln, die für die Berechnung unerlässlich sind, werden detailliert erläutert. Die Schwerpunkte umfassen Grundsätze zur Berechnung des Volljährigenunterhalts, Unterhaltsbedürftigkeit, Leistungsfähigkeit, Rangverhältnisse, Anrechnung des Kindergeldes und den Ausgleichsanspruch im Familienrecht.

Publikation

Buchkauf

Die Berechnung des Volljährigenunterhalts, Jürgen Soyka

Sprache
Erscheinungsdatum
2004
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben