![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisInhalt: I. Zur Semiotik des Mittelalters: Die Erfindung des > Jenseits<. - Vier Typen mittelalterlichen Wahnsinns. - Was Bachtin nicht gesagt hat. Die mittelalterlichen Ursprünge des Romans. - Mittelalterliche Texte lesen. - II. Zur Semiotik des Theaters: Ein Beitrag zur Theatersemiotik. - Narratologie und Theater. - Shakespeare und das Spiel en abyme. - Szenische Kommunikation bei Pirandello. - III. Literatursemiotik heute: Aufstieg und Niedergang der Stilistik. - Perspektive und Polyphonie in der Erzähltextanalyse. - Mögliche Welten und prophetische Welten in den Romanen Kafkas. - Der Fall Dora: Anamnese und Roman. - Literaturwissenschaft und Textualität. - Hermeneutik und Textkritik. - Hermeneutik und Strukturen der Historie. - Körper und Grammatik. - Vom Chronotopos zum Rolandslied. - Nicht nur Dekonstruktivisten: drei amerikanische Literaturwissenschaftler. - Kanon und Kulturwissenschaft.
Buchkauf
Schriften zu Literatur und Theater, Cesare Segre
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Schriften zu Literatur und Theater
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Cesare Segre
- Verlag
- Niemeyer
- Erscheinungsdatum
- 2004
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3484220643
- ISBN13
- 9783484220645
- Kategorie
- Andere Lehrbücher
- Beschreibung
- InhaltsverzeichnisInhalt: I. Zur Semiotik des Mittelalters: Die Erfindung des > Jenseits<. - Vier Typen mittelalterlichen Wahnsinns. - Was Bachtin nicht gesagt hat. Die mittelalterlichen Ursprünge des Romans. - Mittelalterliche Texte lesen. - II. Zur Semiotik des Theaters: Ein Beitrag zur Theatersemiotik. - Narratologie und Theater. - Shakespeare und das Spiel en abyme. - Szenische Kommunikation bei Pirandello. - III. Literatursemiotik heute: Aufstieg und Niedergang der Stilistik. - Perspektive und Polyphonie in der Erzähltextanalyse. - Mögliche Welten und prophetische Welten in den Romanen Kafkas. - Der Fall Dora: Anamnese und Roman. - Literaturwissenschaft und Textualität. - Hermeneutik und Textkritik. - Hermeneutik und Strukturen der Historie. - Körper und Grammatik. - Vom Chronotopos zum Rolandslied. - Nicht nur Dekonstruktivisten: drei amerikanische Literaturwissenschaftler. - Kanon und Kulturwissenschaft.