
Parameter
Mehr zum Buch
Wann beginnt das Deutsche und wie entwickelte es sich? Die Forschung ist sich weitgehend einig, dass die Entstehung des Deutschen in die Zeit des "althochdeutschen" Sprachraums fällt, etwa vom 8. bis 11. Jahrhundert. Diese Einordnung ist jedoch problematisch, da es damals noch keine einheitliche Sprache gab, sondern eine Vielzahl germanischer "Stammesdialekte", die als "lingua theodisca" zusammengefasst werden könnten. Der Sammelband beleuchtet die komplexen Wege der deutschen Sprachentwicklung in der frühmittelalterlichen Phase und versammelt zahlreiche Gelehrte aus ganz Europa, die aus ihren spezifischen Forschungsgebieten zur Thematik Stellung nehmen. Anlass ist der 60. Geburtstag von Heinrich Tiefenbach, einem bedeutenden Experten für Althochdeutsch und Altniederdeutsch, handschriftliche Quellen sowie Namen und Wortschätze dieser Zeit. Der Band enthält Beiträge nicht nur zum Althochdeutschen, sondern auch zum Altsächsischen und Altniederländischen. Wichtige Aspekte der frühen Überlieferung des Deutschen, wie Glossare und Glossen, werden thematisiert. Auch die Untersuchung von Personen- und Ortsnamen sowie Quellentexte wie die Benediktinerregel und die Lex Salica finden Beachtung. Zudem werden Themen wie Lautverschiebung und die althochdeutsche "Sprachkultur" behandelt, während mehrere Beiträge auch das "Vorfeld" des Althoch- und Altniederdeutschen beleuchten. Eine Bibliographie von Tiefenbachs wissenschaftlichen Publikati
Buchkauf
Entstehung des Deutschen, Albrecht Greule
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.