
Parameter
Mehr zum Buch
Die Lektüre der anregenden Beiträge wird im Sinne Gleims zu einem »wahren Piquenique für den Geist«. Die international besetzte Fachkonferenz, die im Gleimhaus in Halberstadt - einem exponierten Schauplatz der Geselligkeit und des privaten Buchbesitzes - stattfand, widmete sich unter dem Titel »Geselligkeit und Bibliothek« zwei zentralen Themenbereichen der Literatur- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts unter europäischer Perspektive. Aus dem Inhalt: Markus Fauser: Geselligkeit, Bibliothek, Lesekultur - Konzepte und Perspektiven der Forschung Emilio Bonfatti: Der Briefwechsel zwischen Gleim und Lessing Wolfgang Braungart: Bürger als Epigone seiner selbst Gonthier-Louis Fink: Lektüre der Romanhelden im empfindsamen europäischen Roman (1731-1774) Gunter E. Grimm: Lektüre im Briefwechsel zwischen Johann Gottfried Herder und Caroline Flachsland Peter J. Brenner: Gleims Briefwechsel mit Ramler und Uz Barbara Becker-Cantarino: Die Lektüren Sophie von La Roches (1730-1807) Giulia Cantarutti: Die vergessene Bibliothek eines »Letterato buon cittadino« und die Anfänge der Gessner-Verehrung in Italien Elena Agazzi: Die Bibliothek der Brüder Schlegel. Geselligkeit in der Frühromantik York-Gothart Mix: Der wahre Dichter und die Ware Literatur. Lyrik, ästhetische Originalität und Almanachkultur zwischen Rokoko und Romantik Ernst Rohmer: Johann Peter Uz und sein Freundeskreis in Ansbach Link: Gleimhaus Halberstadt
Buchkauf
Geselligkeit und Bibliothek, Wolfgang Adam
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Geselligkeit und Bibliothek
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Wolfgang Adam
- Verlag
- Wallstein-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2005
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3892448337
- ISBN13
- 9783892448334
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Die Lektüre der anregenden Beiträge wird im Sinne Gleims zu einem »wahren Piquenique für den Geist«. Die international besetzte Fachkonferenz, die im Gleimhaus in Halberstadt - einem exponierten Schauplatz der Geselligkeit und des privaten Buchbesitzes - stattfand, widmete sich unter dem Titel »Geselligkeit und Bibliothek« zwei zentralen Themenbereichen der Literatur- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts unter europäischer Perspektive. Aus dem Inhalt: Markus Fauser: Geselligkeit, Bibliothek, Lesekultur - Konzepte und Perspektiven der Forschung Emilio Bonfatti: Der Briefwechsel zwischen Gleim und Lessing Wolfgang Braungart: Bürger als Epigone seiner selbst Gonthier-Louis Fink: Lektüre der Romanhelden im empfindsamen europäischen Roman (1731-1774) Gunter E. Grimm: Lektüre im Briefwechsel zwischen Johann Gottfried Herder und Caroline Flachsland Peter J. Brenner: Gleims Briefwechsel mit Ramler und Uz Barbara Becker-Cantarino: Die Lektüren Sophie von La Roches (1730-1807) Giulia Cantarutti: Die vergessene Bibliothek eines »Letterato buon cittadino« und die Anfänge der Gessner-Verehrung in Italien Elena Agazzi: Die Bibliothek der Brüder Schlegel. Geselligkeit in der Frühromantik York-Gothart Mix: Der wahre Dichter und die Ware Literatur. Lyrik, ästhetische Originalität und Almanachkultur zwischen Rokoko und Romantik Ernst Rohmer: Johann Peter Uz und sein Freundeskreis in Ansbach Link: Gleimhaus Halberstadt