
Parameter
Mehr zum Buch
Die vorliegende Arbeit untersucht, wie ein Selbstregulationstraining die berufliche Zielerreichung und die Allgemeine Selbstwirksamkeit von Frauen in beruflicher Neuorientierung oder Rückkehr ins Erwerbsleben fördern kann. Theoretische Grundlagen bilden Konzepte der Selbstregulation, des Self-Monitoring, der Selbstwirksamkeit und der Zielsetzung. Zur Strukturierung der Trainingsinhalte wurde das Handlungsphasenmodell von Heckhausen und Gollwitzer verwendet, das Strategien für Zielsetzung, Handlungsplanung, Handlungsregulation und den Umgang mit Ergebnissen vermittelt. Selbstgesetzte Ziele zu Beginn der Intervention sollten die Umsetzung der Inhalte unterstützen und die Allgemeine Selbstwirksamkeit durch die Generalisierung spezifischer Erfolge steigern. Selbstregulationstagebücher wurden eingesetzt, um den Trainingstransfer zu erhöhen und eine prozessuale Evaluation zu ermöglichen. Die Intervention umfasste sieben wöchentliche Einheiten von zweieinhalb Stunden. In drei Studien mit insgesamt 209 Frauen wurden unterschiedliche Aspekte untersucht, darunter die Wirksamkeit von Tagebuchinterventionen und die Rolle von Self-Monitoring nach dem Training. Die Ergebnisse zeigen signifikante Effekte auf Selbstregulationskompetenzen und Zielerreichung sowie die Bedeutung der Zielbindung für die Steigerung der Allgemeinen Selbstwirksamkeit.
Buchkauf
Selbstregulation, Selbstwirksamkeit und berufliche Zielerreichung, Meike Landmann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.