Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Sie waren weder Nazis noch Helden im Widerstand – die Eltern der Journalistin Monika Buttler, die am 6. Mai 1939 in Berlin geboren wurde. Wie kam eine bürgerliche, sozialdemokratisch orientierte Familie durch die Hitler-Zeit? Die Tochter eines Bankangestellten und einer Sekretärin erzählt die Geschichte eines Überlebens, das für viele steht: der Vater eingezogen an die Ostfront, die Mutter mit zwei kleinen Kindern auf der Flucht. In letzten Gesprächen mit der 95-jährigen Mutter sammelt die Autorin Spuren deut-scher Vergangenheit und bewahrt sie vor dem Vergessen. Als das Manuskript vollendet ist, stirbt ihre Mutter. Geboren 1939 – wie ist ein Leben geprägt, das unter dem Ungeist der Nazi-Herrschaft begann? Monika Buttler, das unfreiwillige 'Hitler-Ei', verwebt ihre individuelle Geschichte mit den historischen Fakten der Kriegsjahre, fügt – kritisch reflektierend – Erinnerungssplitter zu einem Porträt der damaligen Zeit.
Buchkauf
Das Hitler-Ei, Monika Buttler
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Das Hitler-Ei
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Monika Buttler
- Verlag
- Buch und Media
- Verlag
- 2005
- ISBN10
- 3865201342
- ISBN13
- 9783865201348
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Sie waren weder Nazis noch Helden im Widerstand – die Eltern der Journalistin Monika Buttler, die am 6. Mai 1939 in Berlin geboren wurde. Wie kam eine bürgerliche, sozialdemokratisch orientierte Familie durch die Hitler-Zeit? Die Tochter eines Bankangestellten und einer Sekretärin erzählt die Geschichte eines Überlebens, das für viele steht: der Vater eingezogen an die Ostfront, die Mutter mit zwei kleinen Kindern auf der Flucht. In letzten Gesprächen mit der 95-jährigen Mutter sammelt die Autorin Spuren deut-scher Vergangenheit und bewahrt sie vor dem Vergessen. Als das Manuskript vollendet ist, stirbt ihre Mutter. Geboren 1939 – wie ist ein Leben geprägt, das unter dem Ungeist der Nazi-Herrschaft begann? Monika Buttler, das unfreiwillige 'Hitler-Ei', verwebt ihre individuelle Geschichte mit den historischen Fakten der Kriegsjahre, fügt – kritisch reflektierend – Erinnerungssplitter zu einem Porträt der damaligen Zeit.