
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis: Peter-André Alt untersucht romantische Traumtexte und deren literarisches Wissen. I. Literaturgeschichtliche Verortungen: Albert Meier thematisiert die Erzählbarkeit von Träumen in romantischer Poesie, während Harro Müller-Michaels die Bedeutung von Träumen für die Bildung um 1800 beleuchtet. Monika Schmitz-Emans analysiert den Zusammenhang von Traum und Sprache bei Jean Paul im europäischen Roman. II. Traum und poetischer Text: Detlef Kremer betrachtet den Traum als Präfiguration und Verdichtung romantischer Texte. Gerhard Lauer diskutiert den Wahrheitsanspruch erzählter Träume bei Hoffmann. Christiane Leiteritz erforscht die poetische Funktion des Traums bei Coleridge, Novalis und Nodier, während Hans-Walter Schmidt-Hannisa die Verbindung von Traum und Brief bei Bettine von Armin untersucht. III. Anthropologische, psychologische und kulturgeschichtliche Aspekte: Helmut Pfotenhauer analysiert Hoffmanns Poetik der Halbschlafbilder. Rolf-Peter Janz und Alexander Košenina thematisieren Schwindel und Traum in Kleists Werk. Hans Richard Brittnacher betrachtet Traumwissen und Prophezeiung bei Zigeunerinnen. IV. Spiegelungen und Wirkungen: Walter Hinderer reflektiert über den Traumdiskurs Ludwig Tiecks, während Matthias Luserke Mörikes Auseinandersetzung mit romantischer Traumtheorie untersucht. Bettina Gruber diskutiert die Verbindung zwischen romantischer Psychoanalyse und den Traumtheorien von Freud und Jung.
Buchkauf
Traum-Diskurse der Romantik, Peter-André Alt
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.