Bookbot

E-Government in Frankreich und Deutschland

Autor*innen

Mehr zum Buch

Das Buch behandelt das globale Thema E-Government und die Nutzung des Internets für Verwaltungsreformen. Viele Staaten verfolgen ambitionierte Programme zur Umsetzung von E-Government, und internationale Rankings dokumentieren die Fortschritte bei Online-Services als Indikator für Reformwillen und -fähigkeit der Verwaltungssysteme. Anstatt eine Momentaufnahme zu bieten, wird ein policy-analytischer Vergleich der Programmgestaltung in zwei Ländern durchgeführt, die nicht zur angelsächsisch dominierten Spitze gehören. Im Fokus steht die Einordnung spezifischer Merkmale. Der Ansatz ist hypothesengeleitet, wobei Hypothesen aus der Policy-Theorie, der Forschung zu Verwaltungsreformen und dem Bereich E-Government abgeleitet werden. Ein eigener Analyserahmen wird auf die beiden Länder angewandt, und die Programmgestaltungen werden systematisch verglichen. Die Ergebnisse führen zu einer neuen Typologie, die Reformunterschiede nicht als Abweichung von einem internationalen Muster interpretiert, sondern als Ausdruck politischer Richtungsbestimmungen.

Buchkauf

E-Government in Frankreich und Deutschland, Wolfgang Zink

Sprache
Erscheinungsdatum
2005
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben