Freigiebigkeit und Haftung
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Dem heutigen Juristen gilt als selbstverständlich, daß es einen Zusammenhang zwischen Haftungsmaßstab und Vertragsnutzen und deshalb ein Haftungsprivileg für den gibt, der unentgeltlich eine Leistung erbringt. Schwankend macht ihn lediglich die Streitfrage, ob Haftungserleichterungen zugunsten eines wohltätigen Vertragspartners auch dann berücksichtigt werden müssen, wenn es nicht um seine Leistungspflicht, sondern um die Haftung für die Verletzung vertraglicher Schutzpflichten geht. Daß das Haftungsprivileg schon als solches nicht naturgegeben ist, zeigt aber schon ein flüchtiger Blick in das deutsche Gesetz. Darin finden sich eine allgemeine Haftungsbeschränkung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit für den Schenker (§ 519 BGB) und Verleiher (§ 600 BGB), die im Fall eines Sach- oder Rechtsmangels sogar noch durch eine weitergehend auf Vorsatz und Vertrauensschadensersatz reduzierte Einstandspflicht (§§ 523 Abs. 1, 524 Abs. 1, 599 BGB) ersetzt wird. Der Verwahrer, der für seine Leistung keinen Lohn erhält, soll dagegen ebenso wie ein Gesellschafter, der ebenfalls unentgeltlich, aber zugleich im eigenen Interesse tätig wird, für die eigenübliche Sorgfalt einstehen müssen (§§ 690, 708), also durchaus auch leicht fahrlässig verursachte Schäden ersetzen müssen. Und überhaupt kein Haftungsprivileg kommt dem Auftragnehmer zu, obwohl der Auftrag ebenso wie die nach seinem Vorbild ausgestaltete Geschäftsführung ohne Auftrag fremdnützig und der entgeltlichen Geschäftsbesorgung entgegengesetzt ist. Diese Varianz im Haftungsmaßstab zeigt an, daß wir es mit historisch gewachsenen Phänomenen zu tun haben, deren Berechtigung davon abhängt, ob die für ihre Ausbildung maßgeblichen Strukturen auch heute noch bestehen.
Buchkauf
Freigiebigkeit und Haftung, Jan Dirk Harke
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Freigiebigkeit und Haftung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Jan Dirk Harke
- Verlag
- Ergon-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2006
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 389913513X
- ISBN13
- 9783899135138
- Reihe
- Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Dem heutigen Juristen gilt als selbstverständlich, daß es einen Zusammenhang zwischen Haftungsmaßstab und Vertragsnutzen und deshalb ein Haftungsprivileg für den gibt, der unentgeltlich eine Leistung erbringt. Schwankend macht ihn lediglich die Streitfrage, ob Haftungserleichterungen zugunsten eines wohltätigen Vertragspartners auch dann berücksichtigt werden müssen, wenn es nicht um seine Leistungspflicht, sondern um die Haftung für die Verletzung vertraglicher Schutzpflichten geht. Daß das Haftungsprivileg schon als solches nicht naturgegeben ist, zeigt aber schon ein flüchtiger Blick in das deutsche Gesetz. Darin finden sich eine allgemeine Haftungsbeschränkung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit für den Schenker (§ 519 BGB) und Verleiher (§ 600 BGB), die im Fall eines Sach- oder Rechtsmangels sogar noch durch eine weitergehend auf Vorsatz und Vertrauensschadensersatz reduzierte Einstandspflicht (§§ 523 Abs. 1, 524 Abs. 1, 599 BGB) ersetzt wird. Der Verwahrer, der für seine Leistung keinen Lohn erhält, soll dagegen ebenso wie ein Gesellschafter, der ebenfalls unentgeltlich, aber zugleich im eigenen Interesse tätig wird, für die eigenübliche Sorgfalt einstehen müssen (§§ 690, 708), also durchaus auch leicht fahrlässig verursachte Schäden ersetzen müssen. Und überhaupt kein Haftungsprivileg kommt dem Auftragnehmer zu, obwohl der Auftrag ebenso wie die nach seinem Vorbild ausgestaltete Geschäftsführung ohne Auftrag fremdnützig und der entgeltlichen Geschäftsbesorgung entgegengesetzt ist. Diese Varianz im Haftungsmaßstab zeigt an, daß wir es mit historisch gewachsenen Phänomenen zu tun haben, deren Berechtigung davon abhängt, ob die für ihre Ausbildung maßgeblichen Strukturen auch heute noch bestehen.