Bookbot

Deleto paene imperio Romano

Transformationsprozesse des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert und ihre Rezeption in der Neuzeit

Mehr zum Buch

Die Soldatenkaiserzeit zwischen 235 und 284 n. Chr. stellt eine der turbulentesten Perioden der römischen Geschichte dar, geprägt von Germaneneinfällen, persischen Bedrohungen, häufigen Herrscherwechseln und wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Trotz dieser Krisensymptome zeigen sich auch Ansätze zur Reform. Der vorliegende Band versammelt die Beiträge einer Tagung in Berlin im Juli 2005, in denen 20 Autorinnen und Autoren die Transformationsprozesse des Reiches, regionaler Entwicklungen und religiöser Veränderungen sowie die Forschungsdebatten analysieren. Die Themen reichen von der politischen Transformation des Reiches über die ideologischen Aspekte der Herrschaft unter Kaiser Decius bis hin zu den Motiven der Christenverfolgung und der Rolle der Illyrischen Kaiser. Auch regionale Analysen, wie die Situation in römischen Provinzen und die wirtschaftliche Entwicklung in Ägypten, werden behandelt. Zudem wird die Transformation religiöser Vorstellungen, einschließlich der Ausbreitung des Christentums und der manichäischen Mission, thematisiert. Des Weiteren beleuchtet der Band die Rezeption der Soldatenkaiserzeit im Mittelalter und in der frühen Neuzeit sowie die moderne Forschung zu dieser Epoche. Die Diskussion über den Charakter dieser Zeit wird durch die vielfältigen Perspektiven der Autorinnen und Autoren bereichert.

Buchkauf

Deleto paene imperio Romano, Klaus-Peter Wiedmann

Sprache
Erscheinungsdatum
2006
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben