Der Kick
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis der Jugendjury 2008! Was bringt junge Leute dazu, andere Menschen zu quälen und zu töten? Wie lässt sich diese Brutalität erklären? Diese Fragen tauchen immer dann auf, wenn von einer neuen Gewalttat in den Medien berichtet wird, wie erst kürzlich wieder im Falle der Hetzjagd auf acht Inder im idyllischen Städtchen Mügeln. Die Tagesjournalisten stürmen den Ort und versuchen, so nah wie möglich dran zu sein, um Antworten zu bekommen. Ahnungslose Passanten werden befragt, und der Bürgermeister muss eine Stellungnahme nach der anderen abgeben. Doch kratzt all das gewöhnlich nur an der Oberfläche. Zu groß ist die Wand des Schweigens der Opfer, der Täter, der Angehörigen oder auch der tatenlosen Zuschauer und zu knapp die Zeit, sich ausführlicher mit möglichen Ursachen auseinanderzusetzen. So verlieren sich viele Zeitungsberichte in Klischees und Stigmatisierungen. Und schon bald zieht der Medienpulk weiter zur nächsten großen Meldung. Als Andres Veiel im Jahr 2002 die Medienberichte über den brutalen Mord an dem 16-jährigen Marinus Schöberl im uckermärkischen Dorf Potzlow las, wollte er sich damit nicht zufriedengeben. Marinus war von drei Kumpels grausam misshandelt und schließlich mit dem sogenannten „Bordsteinkick“ zu Tode getreten worden. Es gab Zeugen und Mitwisser, doch das Dorf schwieg. In der Berichterstattung wurde Potzlow zum Sinnbild für rechtsextreme Gewalt und eine verrohte Gesellschaft, die jungen Täter eindimensional als verabscheuungswürdige Figuren dargestellt. Veiel schaute genauer hin, wo alle wegsehen wollten, immer tiefer bohrte er und näherte sich Schicht für Schicht den Ursachen für den unglaublichen Gewaltausbruch. Monatelang hat der Dokumentarfilmer Veiel zusammen mit der Dramaturgin Gesine Schmidt in Potzlow und Umgebung recherchiert. Es gelang ihm, das Vertrauen der Dorfbewohner, der Angehörigen und der Täter selbst zu gewinnen. Zunächst entstand aus den Interviews in Potzlow ein dokumentarisches Theaterstück, das auch verfilmt wurde. In dem Theaterstück sowie in der Verfilmung ließ Veiel die Aussagen der Potzlower für sich sprechen. Im Buch ergänzt er diese um eine vielschichtige Analyse. Es ist nicht nur die Rekonstruktion einer unfassbaren Tat, sondern die Geschichte eines Ortes und seiner Bewohner - geprägt von Angst, Gewalt, Misstrauen und Orientierungslosigkeit. Andres Veiel bietet keine Lösung für die vielen Probleme, aber seine Erkenntnisse ermöglichen eine fundiertere Diskussion über die Ursachen dieser und ähnlicher Gewaltausbrüche und sind somit die Grundlage für eine zukünftige Gewaltprävention. * Kompetent, informativ, eindringlich: Eine wichtige Auseinandersetzung mit der wachsenden Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen. * Besonders geeignet für den Einsatz in der Schule * Eine packende Fallstudie über eine entwurzelte Jugend und Rechtsradikalismus in Deutschland
Publikation
Buchkauf
Der Kick, Andres Veiel
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Der Kick
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Andres Veiel
- Verlag
- cbt
- Erscheinungsdatum
- 2009
- ISBN10
- 3570306240
- ISBN13
- 9783570306246
- Kategorie
- Weltprosa
- Beschreibung
- Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis der Jugendjury 2008! Was bringt junge Leute dazu, andere Menschen zu quälen und zu töten? Wie lässt sich diese Brutalität erklären? Diese Fragen tauchen immer dann auf, wenn von einer neuen Gewalttat in den Medien berichtet wird, wie erst kürzlich wieder im Falle der Hetzjagd auf acht Inder im idyllischen Städtchen Mügeln. Die Tagesjournalisten stürmen den Ort und versuchen, so nah wie möglich dran zu sein, um Antworten zu bekommen. Ahnungslose Passanten werden befragt, und der Bürgermeister muss eine Stellungnahme nach der anderen abgeben. Doch kratzt all das gewöhnlich nur an der Oberfläche. Zu groß ist die Wand des Schweigens der Opfer, der Täter, der Angehörigen oder auch der tatenlosen Zuschauer und zu knapp die Zeit, sich ausführlicher mit möglichen Ursachen auseinanderzusetzen. So verlieren sich viele Zeitungsberichte in Klischees und Stigmatisierungen. Und schon bald zieht der Medienpulk weiter zur nächsten großen Meldung. Als Andres Veiel im Jahr 2002 die Medienberichte über den brutalen Mord an dem 16-jährigen Marinus Schöberl im uckermärkischen Dorf Potzlow las, wollte er sich damit nicht zufriedengeben. Marinus war von drei Kumpels grausam misshandelt und schließlich mit dem sogenannten „Bordsteinkick“ zu Tode getreten worden. Es gab Zeugen und Mitwisser, doch das Dorf schwieg. In der Berichterstattung wurde Potzlow zum Sinnbild für rechtsextreme Gewalt und eine verrohte Gesellschaft, die jungen Täter eindimensional als verabscheuungswürdige Figuren dargestellt. Veiel schaute genauer hin, wo alle wegsehen wollten, immer tiefer bohrte er und näherte sich Schicht für Schicht den Ursachen für den unglaublichen Gewaltausbruch. Monatelang hat der Dokumentarfilmer Veiel zusammen mit der Dramaturgin Gesine Schmidt in Potzlow und Umgebung recherchiert. Es gelang ihm, das Vertrauen der Dorfbewohner, der Angehörigen und der Täter selbst zu gewinnen. Zunächst entstand aus den Interviews in Potzlow ein dokumentarisches Theaterstück, das auch verfilmt wurde. In dem Theaterstück sowie in der Verfilmung ließ Veiel die Aussagen der Potzlower für sich sprechen. Im Buch ergänzt er diese um eine vielschichtige Analyse. Es ist nicht nur die Rekonstruktion einer unfassbaren Tat, sondern die Geschichte eines Ortes und seiner Bewohner - geprägt von Angst, Gewalt, Misstrauen und Orientierungslosigkeit. Andres Veiel bietet keine Lösung für die vielen Probleme, aber seine Erkenntnisse ermöglichen eine fundiertere Diskussion über die Ursachen dieser und ähnlicher Gewaltausbrüche und sind somit die Grundlage für eine zukünftige Gewaltprävention. * Kompetent, informativ, eindringlich: Eine wichtige Auseinandersetzung mit der wachsenden Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen. * Besonders geeignet für den Einsatz in der Schule * Eine packende Fallstudie über eine entwurzelte Jugend und Rechtsradikalismus in Deutschland