
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Mit dem «Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt», besser bekannt unter dem Namen Hartz IV, hat der Gesetzgeber zum Jahreswechsel 2004/2005 die Situation von Arbeitslosen in Deutschland grundsätzlich verändert. Hartz IV sieht neben der Zusammenführung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld (ALG) II auch so genannte «Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung» vor. Diese erregten als Ein-Euro-Jobs großes öffentliches Aufsehen. Die empirische Untersuchung thematisiert die Lebenssituation von ALG-II-Empfängern, die einer solchen Arbeitsgelegenheit nachgehen. Zu diesem Zweck wurden in der Zeit von Mai bis einschließlich Juli 2005 zehn «Ein-Euro-Jobber» mit Hilfe qualitativer Leitfadeninterviews zu ihrer Situation befragt. Hinzu kamen Expertengespräche mit Vertretern der JobCenter, Trägerorganisationen und Einsatzstellen. Hieraus ergab sich ein äußerst differenziertes Bild von Ein-Euro-Jobs.
Buchkauf
Ein-Euro-Job, Sabine Lohmann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Ein-Euro-Job
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Sabine Lohmann
- Verlag
- Lang
- Erscheinungsdatum
- 2007
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3631562179
- ISBN13
- 9783631562178
- Kategorie
- Wirtschaft
- Beschreibung
- Mit dem «Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt», besser bekannt unter dem Namen Hartz IV, hat der Gesetzgeber zum Jahreswechsel 2004/2005 die Situation von Arbeitslosen in Deutschland grundsätzlich verändert. Hartz IV sieht neben der Zusammenführung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld (ALG) II auch so genannte «Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung» vor. Diese erregten als Ein-Euro-Jobs großes öffentliches Aufsehen. Die empirische Untersuchung thematisiert die Lebenssituation von ALG-II-Empfängern, die einer solchen Arbeitsgelegenheit nachgehen. Zu diesem Zweck wurden in der Zeit von Mai bis einschließlich Juli 2005 zehn «Ein-Euro-Jobber» mit Hilfe qualitativer Leitfadeninterviews zu ihrer Situation befragt. Hinzu kamen Expertengespräche mit Vertretern der JobCenter, Trägerorganisationen und Einsatzstellen. Hieraus ergab sich ein äußerst differenziertes Bild von Ein-Euro-Jobs.