Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Die EU als Partnerin der Vereinten Nationen bei der Friedenssicherung

Zwischen universalen Normen und partikularen Interessen

Parameter

  • 35 Seiten
  • 2 Lesestunden

Mehr zum Buch

Mit Beginn des neuen Jahrtausends rief die Europäische Union (EU) ihre Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) ins Leben, um zur internationalen Friedenssicherung beizutragen. Die EU beabsichtigt, die Vereinten Nationen (VN) bei der Konfliktprävention und dem Krisenmanagement zu unterstützen. Dieses Engagement fällt in eine Phase des Völkerrechts, in der Konzepte wie „menschliche Sicherheit“ und „Verantwortung zum Schutz“ neue Anforderungen an die Friedenssicherung stellen. Um den wachsenden Aufgaben gerecht zu werden, haben die VN Aufgaben an Staaten und regionale Organisationen delegiert, was sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Während Konflikte so effektiver auf regionaler Ebene bearbeitet werden können, besteht die Gefahr, dass die internationale Friedenssicherung von den Interessen starker Staaten oder Regionalorganisationen abhängig wird. Das Verhalten der EU als Partnerin der VN beeinflusst die Akzeptanz neuer völkerrechtlicher Normen. Matthias Dembinski und Christian Förster kommen in ihrem Report zu einer positiven Einschätzung des Beitrags der EU zur internationalen Friedenssicherung. Aufgrund der internen Strukturen der EU ist zu erwarten, dass sie sich häufig im Auftrag der VN engagieren und dabei die Vorgaben des Sicherheitsrats berücksichtigen wird.

Buchkauf

Die EU als Partnerin der Vereinten Nationen bei der Friedenssicherung, Matthias Dembinski

Sprache
Erscheinungsdatum
2007
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben