
Grundprinzipien seelischer Gesundheit in Erziehung und Unterricht
Hinweise von Rudolf Steiner aus dem pädagogischen Vortragswerk
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Längst hat die psychologisch-medizinische Forschung gezeigt, dass für die menschliche Entwicklung zu den konstituierenden Faktoren Vererbung und Milieu ein dritter hinzukommt, der entscheidend ist: die Qualität, Einmaligkeit und Würde der individuellen menschlichen Begegnung und Beziehung. Auch über Gesundheit und Krankheit entscheidet oft, ob und wie wir uns in einer Beziehung geborgen, angenommen, seelisch-geistig zu Hause fühlen können. Rudolf Steiners Ausführungen zu Dankbarkeit, Verehrung, Ehrfurcht und gesundem Pflichtgefühl, - wie sie hier zusammengestellt sind - gehören zum Rüstzeug jeder gesundheitsfördernden Erziehungspraxis. Und so sei neben dem herzlichen Dank an Mona Ruef diesem kleinen Kompendium der Wunsch mitgegeben, dass es möglichst viele Eltern, Erzieher und Erzieherinnen, Lehrer, Therapeuten und Ärzte erreichen möge. Allen, die Kinder lieben und mit Kindern zu tun haben, kann dieses Buch eine wertvolle Fundgrube und Anregung für die tägliche Arbeit sein. (aus dem Vorwort von Michaela Glöckler)
Buchkauf
Grundprinzipien seelischer Gesundheit in Erziehung und Unterricht, Rudolf Steiner
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Grundprinzipien seelischer Gesundheit in Erziehung und Unterricht
- Untertitel
- Hinweise von Rudolf Steiner aus dem pädagogischen Vortragswerk
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Rudolf Steiner
- Erscheinungsdatum
- 2007
- ISBN10
- 3905791005
- ISBN13
- 9783905791006
- Reihe
- Persephone
- Kategorie
- Pädagogik
- Beschreibung
- Längst hat die psychologisch-medizinische Forschung gezeigt, dass für die menschliche Entwicklung zu den konstituierenden Faktoren Vererbung und Milieu ein dritter hinzukommt, der entscheidend ist: die Qualität, Einmaligkeit und Würde der individuellen menschlichen Begegnung und Beziehung. Auch über Gesundheit und Krankheit entscheidet oft, ob und wie wir uns in einer Beziehung geborgen, angenommen, seelisch-geistig zu Hause fühlen können. Rudolf Steiners Ausführungen zu Dankbarkeit, Verehrung, Ehrfurcht und gesundem Pflichtgefühl, - wie sie hier zusammengestellt sind - gehören zum Rüstzeug jeder gesundheitsfördernden Erziehungspraxis. Und so sei neben dem herzlichen Dank an Mona Ruef diesem kleinen Kompendium der Wunsch mitgegeben, dass es möglichst viele Eltern, Erzieher und Erzieherinnen, Lehrer, Therapeuten und Ärzte erreichen möge. Allen, die Kinder lieben und mit Kindern zu tun haben, kann dieses Buch eine wertvolle Fundgrube und Anregung für die tägliche Arbeit sein. (aus dem Vorwort von Michaela Glöckler)