Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Die "Natur des Menschen" in Neurowissenschaft und Neuroethik

Autor*innen

Parameter

  • 212 Seiten
  • 8 Lesestunden

Mehr zum Buch

Die Einführung thematisiert die „Natur des Menschen“ in den Kontexten der Neurowissenschaft und Neuroethik. F.-J. Bormann diskutiert die Bedeutung des Naturbegriffs für die Bio- und Neuroethik, während A. Aertsen die Möglichkeiten von Brain-Machine-Interfaces durch implantierbare Elektroden beim Menschen beleuchtet. T. Stieglitz betrachtet Neuroprothesen als Schnittstelle zwischen peripherem und zentralem Nervensystem aus der Perspektive der biomedizinischen Technik. J. Clausen analysiert die ethisch-anthropologischen Aspekte von Gehirn-Computer-Schnittstellen. Gernot Böhme thematisiert die Pflichten gegenüber sich selbst in der technischen Zivilisation. A. Schulze-Bonhage behandelt Entscheidungskonflikte in der präoperativen Diagnostik und der epilepsiechirurgischen Behandlung, während G. Nikkhah die empirischen und wissenschaftlichen Aspekte der funktionellen Neurochirurgie sowie die Chancen und Risiken moderner Biotechnologie im Operationssaal erörtert. K. Crone thematisiert die personale Identität bei Eingriffen ins menschliche Gehirn. M. Berger und C. Normann untersuchen pharmakologisches Neuroenhancement, während J. S. Ach die Rolle der Nanotechnologie in diesem Bereich betrachtet. W. Lesch diskutiert Gedächtnissteigerung als „Gehirndoping“ und O. Müller fragt nach der Orientierung, die die „Natur des Menschen“ in Grenzfragen des Neuroenhancements bietet.

Buchkauf

Die "Natur des Menschen" in Neurowissenschaft und Neuroethik, Jens Clausen

Sprache
Erscheinungsdatum
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben