
Parameter
Mehr zum Buch
"Ich warte mit grosser Ungeduld darauf, dass der Morgen kommt. Darauf, dass es hell wird, sodass ich aufstehen kann und nicht mehr unruhig und mit Schmerzen im Bett liegen muss." So äussert sich einer von 16 Flüchtlingen und Asylsuchenden, die in diesem Werk porträtiert werden. Diese Menschen sind Opfer von Krieg und Folter und tragen die Last von Traumata, die sie zu Fremden in ihrer eigenen Welt gemacht haben. Ihre unterschiedlichen, aber tiefgreifenden Erfahrungen verbinden sie durch ein unsichtbares Band. Obwohl sie an die Öffentlichkeit treten, um Gehör für ihr Leid zu finden, bleibt das Erlebte oft unausgesprochen. Paradox ist, dass der Schlüssel zu ihrem Bleiberecht in der Schweiz in der glaubhaften Wiedergabe dessen liegt, was kaum gesagt werden kann. Dieses Dilemma verstärkt ihre Einsamkeit und Isolation, besonders in unsicheren Aufenthaltssituationen. Hinter den 16 Geschichten verbergen sich starke Persönlichkeiten, die versuchen, in der Schweiz Fuß zu fassen. Sie stammen aus zehn verschiedenen Ländern und sind Klienten der Ambulatorien für Folter- und Kriegsopfer afk in Bern und Zürich. Über einen längeren Zeitraum wurden sie vom Fotografen und der Autorin begleitet, um ihre Geschichten sichtbar zu machen.
Buchkauf
Mit der schwierigen Erinnerung in der sicheren Fremde, Martina Kamm
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2008
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.