Bookbot

Hindemith-Trilogie

Autor*innen

Mehr zum Buch

Der zweite Band der Buchtrilogie zu Paul Hindemiths Werk widmet sich seinen bedeutenden Vokalwerken, die von intimen Klavierliedern über a cappella-Chorwerke bis zu Orchesterkantaten und Oratorien reichen. Ein Schwerpunkt liegt auf den beiden Vertonungen von Rilkes Marien-Leben, die Hindemiths unterschiedliche Auffassungen der dichterischen Vorlage in verschiedenen Lebensphasen zeigen. Diese Werke verdeutlichen seine Entwicklung von einer provokanten zu einer konventionelleren Interpretation religiöser Bilder und Symbole. Detaillierte Analysen des Textes von Gottfried Benn und der Musik im weltlichen Oratorium Das Unaufhörliche illustrieren, wie Hindemith musikalisch mit den Themen Vergänglichkeit und Sinnlosigkeit umgeht. Ähnliche Themen finden sich in seinem säkularen Requiem nach Walt Whitmans Elegie zur Ermordung Abraham Lincolns sowie in den frühen Liedzyklen Des Todes Tod und Die junge Magd. Auch die UNESCO-Kantate Ite, angeli veloces mit einem Text von Paul Claudel sowie die vernachlässigten Werke Apparebit repentina dies für Chor und Blechbläser und die zwölf weltlichen Madrigalen nach Gedichten von Josef Weinheber thematisieren Vergänglichkeit und Sinnlosigkeitserfahrung.

Publikation

Buchkauf

Hindemith-Trilogie, Siglind Bruhn

Sprache
Erscheinungsdatum
2010
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben