Bookbot

Che fare?

Autor*innen

Buchbewertung

3,0(2)Abgeben

Mehr zum Buch

Das Konzept der Publikation zielt darauf ab, die Frühzeit der Arte Povera von 1967 bis 1971 in ihrer atmosphärischen Intensität und historischen Radikalität nachzuzeichnen. Dabei wird die Bewegung, oft als homogen wahrgenommen, in ihrer Divergenz und Individualität der künstlerischen Ansätze beleuchtet. Die Arte Povera wird als kraftvoll und hoffnungsvoll dargestellt, mit dem Ziel, eine soziale und ästhetische Transformation des Alltags durch Kunst zu erreichen. Vier Schwerpunkte dienen als Leitfaden: Der erste thematisiert Zeit, Urzeit und Erdgeschichte; der zweite befasst sich mit Primärprozessen, Alchemie und Energie; der dritte behandelt das Bild im Bild und den Ausstieg aus dem Bild; das vierte Thema konzentriert sich auf Körper und Handlung. Der Wunsch, die Grenzen von Kunst und Leben zu erweitern, führte zu prozessualen Ansätzen, die sich gegen die Vereinnahmung durch den Kunstmarkt wandten. Ein zusätzlicher Aspekt widmet sich der Zeitgeschichte, dokumentiert durch eine umfangreiche Sammlung von Ephemera, und beleuchtet den gesellschaftspolitischen Kontext, um die in der Bewegung verankerte Radikalität spürbar zu machen. Künstler wie Giovanni Anselmo, Alighiero Boetti, Pier Paolo Calzolari und andere prägen diese spannende Phase der Kunstgeschichte.

Buchkauf

Che fare?, Maddalena Disch

Sprache
Erscheinungsdatum
2010
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

3,0
Gut
2 Bewertung

Hier könnte deine Bewertung stehen.