Parameter
Mehr zum Buch
Peiratēs – im antiken Griechenland bezeichnete dies jene, die anderen etwas wegnahmen. Im alten Rom war ein Pirata jemand, der die Meere befuhr, um zu rauben. Diebstahl, Raub und Erpressung auf See gelten seither als Verbrechen. Doch hat sich dies verändert? Jährlich werden über hundert Handelsschiffe von Piraten angegriffen, viele Frachter gekapert, und Hunderte Seeleute entführt und bedroht. Die Lösegelder summieren sich auf zweistellige Millionen-Dollar-Beträge. Während für die einen enormer persönlicher und materieller Schaden entsteht, verspricht es für andere lukrativen Reichtum ohne Arbeit. Dieses gut recherchierte Sachbuch behandelt die Thematik Piraterie und ihre über 5.000 Jahre andauernde Geschichte. Namen wie Störtebecker, Sir Francis Drake und Blackbeard sind als Vertreter historischer Höhepunkte bekannt. Entwickelt sich die heutige Situation in der Straße von Malakka und vor Somalias Küsten zu einem weiteren Höhepunkt? Spannende Erfahrungsberichte und Hintergründe beleuchten die Perspektiven der Überfallenen sowie der Mission „Atalanta“, die am Horn von Afrika versucht, der Piraterie ein Ende zu setzen. Analysen werfen Licht auf die historischen Hintergründe, Folgen und notwendigen Gegenmaßnahmen von Reedereien, Seeleuten und der Politik. Ein fesselndes Stück Realliteratur, das neue Einblicke und Denkanstöße bietet.
Buchkauf
Piraten oder Verbrecher auf See?, Hartmut Roder
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover),
- Buchzustand
- Gebraucht - Gut
- Preis
- 6,49 €inkl. MwSt.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.