
Mehr zum Buch
Mitte September 2008 läutete der Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers den Beginn einer der größten Finanzkrisen aller Zeiten ein. Die Ursachen der Krise sind unter Experten umstritten. Während Gier oft als strukturelles Phänomen des Finanzkapitals diskutiert wird, rückt Heinz-Kurt Wahren den menschlichen Faktor in den Fokus. Er beleuchtet die Gier und ihre Beziehung zu Finanzkrisen aus verschiedenen Perspektiven. Wahren untersucht, inwieweit Gier zur Erklärung von Finanzkrisen beiträgt und wie sie sich zu anderen Erklärungsansätzen verhält. Zudem analysiert er die Quellen der Gier, die Bedingungen, unter denen sie gedeiht, und die Faktoren, die sie verstärken können. Er betrachtet die individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Gier sowie deren Folgen für die Entwicklung von Finanzkrisen. Wahren diskutiert auch, wie Gier eingedämmt werden kann. Der Inhalt umfasst unter anderem einen Rückblick auf vergangene Krisen, die Bewertung von Risiken, die Rolle der Gier in der Antike, sowie deren theologischen, anthropologischen, politischen, philosophischen, ökonomischen, soziologischen und psychologischen Perspektiven. Abschließend thematisiert er die systemischen Wechselwirkungen und mögliche Lösungsansätze für die Zukunft.
Buchkauf
Gier, Heinz Kurt E. Wahren
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.