Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bewegungsverhalten im architektonischen Raum

Autor*innen

Mehr zum Buch

Die Dissertation zielt darauf ab, Messmethoden für das Bewegungsverhalten von Nutzern in architektonischen Räumen zu entwickeln. Sie gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil behandelt den Forschungsstand und die notwendigen Werkzeuge für wissenschaftliche Untersuchungen. Im praktischen Teil werden die durchgeführten Untersuchungen hinsichtlich Methodik, Ablauf und Ergebnissen vorgestellt. Unter Berücksichtigung der Psycho-Physiologie werden Einflussfaktoren auf das Bewegungsverhalten analysiert und für die Experimente definiert. Ein Beschreibungsmodell für architektonische Konstellationen wird erstellt, und ein Testraum wird definiert, um standardisierte Untersuchungen durchzuführen. Auf drei Untersuchungsebenen – graphisch-räumlich, visuell-räumlich und virtuell-räumlich – werden Tests mit durchschnittlich zehn Probanden durchgeführt. Die grundlegende Forschungshypothese besagt, dass definierbare architektonische Einflussfaktoren die Wahrnehmung und das Bewegungsverhalten der Nutzer beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen signifikante Parameter, die auf allen Untersuchungsebenen vorhanden sind. Abschließend werden die Auswirkungen der Einflussfaktoren auf das Bewegungsverhalten zusammengefasst, und es werden weitere Forschungsmöglichkeiten sowie ein Arbeitsprogramm für die zukünftige Erforschung des Nutzerverhaltens in architektonischen Räumen aufgezeigt.

Buchkauf

Bewegungsverhalten im architektonischen Raum, Jens Heißler

Sprache
Erscheinungsdatum
2011
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben