Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Information und der Entropie-Irrtum

Autor*innen

Mehr zum Buch

Seit der Schaffung der Informationstheorie im Jahr 1948 wird intensiv diskutiert, welche Eigenschaften Information hat. Traditionell wird Information durch Unterrichtung oder Mitteilung erlangt, wobei der Empfänger sie verstehen und ihr Bedeutung beimessen muss. Diese Bedeutung basiert auf dem Vorwissen des Empfängers, was den Empfang von Information ermöglicht und sie zu einer subjektiven geistigen Größe macht. In der Informationstheorie wird die Bedeutung jedoch ignoriert; stattdessen liegt der Fokus auf den statistischen Eigenschaften der Information, wie der „Informationsentropie“. Diese beschreibt die übertragbare Informationsmenge einer Nachrichtenquelle in bit pro Symbol und steht in Verbindung zur thermodynamischen Entropie, was zu einem Streit über ihre Identität führt. Der Autor versucht, die unterschiedlichen Ansichten zu klären, indem er die zugrunde liegenden Irrtümer aufdeckt und das Wesen der Information erklärt. Die zentrale These ist, dass Information für den Empfänger bedeutungsvoll sein muss, um gezielte Entscheidungen zu ermöglichen. Diese Entscheidungssituation zieht sich durch das gesamte Buch und ermöglicht es, Informationen aus einer Vielzahl von Nachrichten herauszuheben. Das Konzept wird auch auf Befehlssituationen angewendet, die in verschiedenen Bereichen wie Staat, Wirtschaft und Technik typisch sind. Entscheidungs- und Befehlsinformation sind die Grundbestandteile des behandelten Informationskonze

Publikation

Buchkauf

Information und der Entropie-Irrtum, Dietmar Lochmann

Sprache
Erscheinungsdatum
2017
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben