
Parameter
Mehr zum Buch
Der Titel des Buches thematisiert ästhetische Erziehung und Bildung, insbesondere die Selbstbildung der Erzieher. Es geht um die Bildung durch Bilder, die verschiedene Darstellungen des Menschen in Meisterwerken der Kunst über fünf Jahrtausende reflektieren. Diese Bilder, die den Geist und die Kultur ihrer Zeit widerspiegeln, dienen der Bestätigung und Verklärung des Menschen, wie er sein sollte. Sie sind Sinnbilder, die gedeutet und verstanden werden müssen, und bieten eine Vielzahl von Wünschbarkeiten für ein menschenwürdiges Dasein. In pädagogischer Sprache formuliert, werden attraktive Vorbilder präsentiert, die zur Nachfolge anregen, vorausgesetzt, man glaubt an sie und möchte nach ihren Maßgaben leben. Im christlichen Abendland geschah dies über 2000 Jahre lang durch die „Imitatio Christi“. Jesus Christus wird als Hoch- und Vorbild des „wahren“ Menschseins betrachtet, wobei ausgewählte Bilder von ihm und Maria von der byzantinischen Kunst bis zur Renaissance und Barock analysiert werden. Es wird versucht, das menschlich Ansehnliche des abendländischen Christentums herauszustellen, insbesondere die Vermenschlichung des Gottesbildes. Der Band beleuchtet auch buddhistische Menschenbilder und indische Darstellungen, ergänzt durch antike Menschenbilder aus Kreta und Etrurien, illustriert mit fast 100 Abbildungen.
Buchkauf
Das Bild des Menschen im Spiegel der Kunst, Wilfried Kuckartz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.