Bookbot

Seeräuberei, Mord und Sühne

Autor*innen

Parameter

  • 154 Seiten
  • 6 Lesestunden

Mehr zum Buch

Im Jahr 1624 fand vor Hamburgs Toren die letzte Hinrichtung von Seeräubern statt, gefolgt von der letzten Hinrichtung einer Frau wegen Kindesmord im Jahr 1809. Bis 1949 wurden in der Freien und Hansestadt Hamburg über tausend Hinrichtungen vollstreckt, darunter 428 Seeräuber, die auf dem Grasbrook ihr Leben verloren, darunter die bekannten Vitalienbrüder Klaus Störtebeker und Gödeke Michels. Die Hamburger Justiz ließ Verurteilte mit Rad, Schwert und Feuer hinrichten. Zwischen 1444 und 1581 wurden auch etwa 40 Frauen wegen 'Hexerei' und 'Zauberei' grausam verbrannt. Matthias Blazek bietet in seinem neuesten Werk einen chronologischen Überblick über die Geschichte der Hamburger Kriminalgerichtsbarkeit und erfasst zahlreiche Einzelschicksale. Er behandelt auch die Zeit des Nationalsozialismus und macht Geschichte für alle erlebbar. Mit plastischen und spannenden Schilderungen der Hamburger Kriminalgeschichte, unterstützt von bislang unveröffentlichten historischen Fotos, Illustrationen und Faksimiles, richtet sich das Buch an historisch Interessierte. Blazek hat sich durch zahlreiche historiographische Publikationen, darunter Themen wie Scharfrichter in Preußen und die Kriminaljustiz im Fürstentum Lüneburg, einen Namen gemacht.

Buchkauf

Seeräuberei, Mord und Sühne, Matthias Blazek

Sprache
Erscheinungsdatum
2012
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben