Bookbot

Familiäre und institutionelle Einflüsse auf die Sprachentwicklung mehrsprachig aufwachsender Kinder

Autor*innen

Mehr zum Buch

Die Einflussfaktoren auf die sprachliche und soziale Entwicklung eines Kindes sind vielfältig und komplex. Die Familie als zentraler Sozialisationsort legt die Grundlagen für den Zugang des Kindes zu Sprache, Bildung und Gesellschaft. Die sprachlich-kulturellen Erfahrungen der Eltern prägen das Kind. Anhand empirisch gesicherter Familienprofile wird aufgezeigt, dass Bildungsprozesse milieuspezifisch eingebettet sind und je nach Familienhabitus die sprachlich-soziale Entwicklung unterstützen oder hemmen können. Kinder, die von sprach- und bildungsbewussten Eltern mediativ unterstützt werden und eine vorschulische Einrichtung besuchen, entwickeln gute Kompetenzen in der Erst- und Zweitsprache. Im Gegensatz dazu droht Kindern aus Familien mit rudimentärem Wortschatz und wenigen sprachfördernden Aktivitäten bereits im Kindergarten die Gefahr einer Halbsprachigkeit, wenn sie nicht frühzeitig durch kompensatorische Förderangebote unterstützt werden. Das Buch bietet zudem einen differenzierten Einblick in die sprachlich-kulturellen Facetten von Kindern aus südosteuropäischen Familien und leistet einen wichtigen Beitrag zum Zweitspracherwerb. Die unterschiedlichen familiären Bedingungen innerhalb der gleichen Sprachgruppen liefern wertvolle Hinweise für eine differenzierte Unterstützung der Sprachentwicklung. Zielgruppe sind Kleinkinderziehende, Lehrkräfte und Fachleute, die mit sprachlich heterogenen Gruppen arbeiten und die Zusammen

Publikation

Buchkauf

Familiäre und institutionelle Einflüsse auf die Sprachentwicklung mehrsprachig aufwachsender Kinder, Naxhi Selimi

Sprache
Erscheinungsdatum
2013
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben