
Parameter
Mehr zum Buch
Rosa Luxemburg wird von vielen als Heldin betrachtet, jedoch nur von wenigen als theoretische oder strategische Inspirationsquelle. Sozialdemokraten und Kommunisten kritisieren ihre Geringschätzung der Parteiarbeit, während Feministinnen sie als zu marxistisch empfinden und Marxisten ihre Theorie der Kolonisierung nicht-kapitalistischer Räume als Fehlinterpretation von Marx‘ Kapital ansehen. Dennoch erscheinen Luxemburgs ökonomische Analysen, insbesondere in 'Die Akkumulation des Kapitals', als wären sie im Kontext der Strukturanpassungsprogramme des IWF und der Privatisierung sozialer Dienste verfasst worden. Georg Fülberth bemerkte, dass ein vor 100 Jahren gedruckter Text das Potenzial hat, das Buch des Jahres 2013 zu werden. Luxemburgs politische Texte lassen die sozialen Kämpfe der Gegenwart als Lernprozesse erscheinen, aus denen neue Arbeiterklassen und ein neuer Internationalismus entstehen können. Die Beiträge in diesem Band behandeln ökonomische Theorie, Sozialismus im 20. und 21. Jahrhundert, Militarismus, Imperialismus, soziale Reproduktion und globale Klassenanalyse. Mit Beiträgen von Riccardo Bellofiore, Klaus Dörre, Paul LeBlanc, Michael Löwy und Marcel van der Linden.
Buchkauf
Rosa Luxemburgs »Akkumulation des Kapitals«, Ingo Schmidt
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.