Mehr zum Buch
Juden und Worte bilden eine enge Verbindung. Amos Oz und seine Tochter Fania Oz-Salzberger, Historikerin, erkunden jüdische Wortwelten, deren Bedeutungen, Auslegungen und Wandlungen sowie die 22 Buchstaben des hebräischen Alphabets. Kontinuität im Judentum war stets an das mündlich und schriftlich geäußerte Wort gebunden, an ein komplexes Geflecht von Interpretationen und Debatten. In Synagogen, Schulen und vor allem zu Hause umspannte es mehrere Generationen. Texte verbinden Juden miteinander, und es wird deutlich, wie Abraham, Sara, Rabban Gamiel, Glückel von Hameln und zeitgenössische Autoren demselben Stammbaum angehören. Vater und Tochter zeigen anhand von Themen wie Kontinuität, Frauen, Zeitlosigkeit und Individualität die Verbindung von Juden und Wörtern, von der anonymen Verfasserin des Hohenliedes bis zu Talmudisten, Gelehrten und Künstlern. Sie verdeutlichen, dass jüdische Tradition und Einzigartigkeit nicht von zentralen Orten oder Ritualen abhängen, sondern von geschriebenen Worten und den Debatten zwischen den Generationen. Gelehrt, behände und humorvoll bietet das Buch einen einzigartigen Streifzug durch die jüdische Geschichte und Kultur und lädt die Leser zu Gesprächen, Fragen und Entdeckungen ein.
Buchkauf
Juden und die Worte, Amos Oz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Hier könnte deine Bewertung stehen.