
Mehr zum Buch
Der Band versammelt Beiträge, die im Rahmen des 6. Bohemicum Dresdense am 11. November 2011 vom Institut für Slavistik der TU Dresden und der Brücke/Most-Stiftung präsentiert wurden. Er gliedert sich in drei Teile: Schriftlichkeit und Mündlichkeit, Öffentliche Diskurse und Mediale Räume. Der erste Teil behandelt die Grenzverschiebungen zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit, insbesondere in neuen Medien. Beiträge thematisieren unter anderem die Ausdrucksökonomie im Internet, Varietäten des Tschechischen online, die Sprache der tschechischen Medien sowie die Elemente des Mündlichen und Schriftlichen im öffentlichen Diskurs. Der zweite Teil untersucht Besonderheiten des ökologischen und religiösen Diskurses in Tschechien, wobei der erste Beitrag stark im Internet verankert ist und kulturelle Selbst- und Fremdstilisierungen thematisiert. Der dritte Teil fokussiert die medialen Räume, von traditionellen Printmedien über die Medialisierung politischer Debatten bis hin zu Aufschriften und Graffiti, die den städtischen Raum als sprachlichen Kommunikationsraum gestalten. Hier werden der Einfluss des Tschechischen auf deutsche Medien, die Emotionalität im tschechischen Druck sowie Strategien in parlamentarischen Debatten behandelt.
Buchkauf
Tschechisch in den Medien, Holger Kuße
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.