Bookbot

Die Gaumonographien in Edfu und ihre Papyrusvarianten

Ein überregionaler Kanon kultischen Wissens im spätzeitlichen Ägypten Zeichnungen von Mareike Wagner Soubassementstudien III Teil 1: Text, Teil 2: Tafeln

Autor*innen

Buchbewertung

5,0(1)Abgeben

Mehr zum Buch

An der Außenwand des Sanktuars des Horustempels von Edfu befindet sich eine der wichtigsten geographischen Prozessionen Altägyptens, deren Inhalte auch durch Papyrusversionen bekannt sind. Diese Studie, im Rahmen des Heidelberger Akademieprojekts „Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens“ erstellt, bietet eine vollständige Übersetzung und ausführliche Kommentierung der in 18 Kategorien eingeteilten res sacrae der 42 altägyptischen Gaue. Diese Gauen gelten als wesentliche Merkmale der antiken Kulttopographie. Zu den Kategorien gehören die Namen der Hauptstädte, der Osirisglieder, der Priesterinnen und Priester, der heiligen Barke sowie der heiligen Bäume und Schlangen, sowie die Daten der Lokalfeste und verschiedener geographischer Einheiten. Trotz mehrfacher Editionen war der Textbestand aufgrund seines prekären Erhaltungszustands nicht gesichert. Mareike Wagner hat alle Reliefs mit ihren Inschriften anhand von Fotografien des französischen Instituts in Kairo faksimiliert. Zudem enthält der Band eine Neuedition des geographischen Papyrus Tanis, die durch moderne Multispektralaufnahmen zahlreiche verbesserte Lesungen des vollständig karbonisierten Papyrus bietet.

Buchkauf

Die Gaumonographien in Edfu und ihre Papyrusvarianten, Christian Leitz

Sprache
Erscheinungsdatum
2014
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

5,0
Ausgezeichnet
1 Bewertung

Hier könnte deine Bewertung stehen.