![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Gauklerfest unterm Galgen
Expressionismus zwischen »nordischer« Moderne und »entarteter« Kunst
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Die inneren Widersprüche nationalsozialistischer Kunstpolitik äußern sich besonders bei der Rezeption des Expressionismus, dessen Werke einerseits im Brennpunkt der Verfemung standen, andererseits für ideologische Richtungskämpfe innerhalb der NSDAP in Anspruch genommen wurden. Die kommentierte Quellenedition widmet sich der historischen Analyse dieser Widersprüche: Von der Rezeption des Expressionismus als internationale Avantgarde seit dem Kaiserreich und den Debatten über einen „nordischen“ Expressionismus im Ersten Weltkrieg, in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“ bis zu den Kontroversen über sein Erbe nach dem Zweiten Weltkrieg werden Wertschätzung und Verachtung dieser Kunst durch die konfliktreiche deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts verfolgt.
Buchkauf
Gauklerfest unterm Galgen, Uwe Fleckner
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2015
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Gauklerfest unterm Galgen
- Untertitel
- Expressionismus zwischen »nordischer« Moderne und »entarteter« Kunst
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Uwe Fleckner
- Verlag
- De Gruyter
- Erscheinungsdatum
- 2015
- ISBN10
- 3110363380
- ISBN13
- 9783110363388
- Kategorie
- Kunst & Kultur
- Beschreibung
- Die inneren Widersprüche nationalsozialistischer Kunstpolitik äußern sich besonders bei der Rezeption des Expressionismus, dessen Werke einerseits im Brennpunkt der Verfemung standen, andererseits für ideologische Richtungskämpfe innerhalb der NSDAP in Anspruch genommen wurden. Die kommentierte Quellenedition widmet sich der historischen Analyse dieser Widersprüche: Von der Rezeption des Expressionismus als internationale Avantgarde seit dem Kaiserreich und den Debatten über einen „nordischen“ Expressionismus im Ersten Weltkrieg, in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“ bis zu den Kontroversen über sein Erbe nach dem Zweiten Weltkrieg werden Wertschätzung und Verachtung dieser Kunst durch die konfliktreiche deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts verfolgt.